Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 597 von 41034 Werken

Suchhistorie
#b49b4b

Verfeinern

Künstler*in

Eugène Delacroix (17) Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (15) Albrecht Dürer (14) Anonym, niederländisch, 17. Jahrhundert (12) Alexandre Lunois (10) 464 weitere...
 

Werktitel

Landschaft (2) "L’Affiche Française", Werbeposter für eine Ausstellung französischer Plakate in Paris, 1897 (1) 5891 (1) Abend (1) Abstrakt - Konkret (1) 583 weitere...
 

Werktyp

Studie (9) Skizze (7) Entwurf (5) vorbereitende Studie (5) Vorzeichnung (4) 8 weitere...
 

Material / Technik

Öl auf Leinwand (59) Farblithographie (35) Farbholzschnitt (32) Radierung (29) nishiki-e (mehrfarbiger Holzschnitt) (25) 296 weitere...
 

Dargestellter Ort

Pompeji (2) Rathaus Bremen (Bremen) (2) San Lorenzo fuori le mura (Rom) (2) Alexisbad (1) Broczyno (1) 8 weitere...
 

Dargestellte Person

Rullmann, Ludwig (1)

Begriff/Iconclass

erwachsene Frau 31D15 (23) erwachsener Mann 31D14 (9) Mädchen, junge Frau 31D13 (8) Fluß 25H213 (7) Fluß (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage) 25H213(+1) (7) 478 weitere...
 

Ort (Künstler)

Paris (165) Bremen (38) Amsterdam (34) München (22) Antwerpen (18) 271 weitere...
 

Ort (Werk)

Paris (20) Berlin (3) Stuttgart (3) Antwerpen (2) München (2) 12 weitere...
 
list grid
 
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Reiter (Antonius von Dornstät), der eine Tafel trägt, gefolgt von drei Querflöten-Spielern, Blatt 3 aus: Marx Treitzsaurwein,
Reiter (Antonius von Dornstät), der eine Tafel trägt, gefolgt von drei Querflöten-Spielern, Blatt 3 aus: Marx Treitzsaurwein, "Kaiser Maximilian I Triumph – le triomphe de l’Empereur Maximilien I en une suite de Cent trent cinq planches gravées en bois d’après les dessins de Hans Burgmair", Wien 1796 , 1512-1519

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Burgkmair d. Ä. (*Augsburg 1473 - † Augsburg 1531), Inventor

Johann Adam von Bartsch (*Wien 1757 - † Wien 1821), Verleger

Weiblicher Idealkopf im Rechtsprofil
Weiblicher Idealkopf im Rechtsprofil , 1513-1578

Giulio Clovio (*Grizane (Kroatien) 1498 - † Rom 1578), Zeichner

Schmerzensmann an der Säule
Schmerzensmann an der Säule , 1514

Agostino Veneziano (*Venedig 1490 - † Rom 1540), Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Erste flandrische Rebellion, aus:
Erste flandrische Rebellion, aus: "Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. (1. Ausgabe Nürnberg 1517/8)" , 1515-1518

Wolf Traut (*Nürnberg 1480 - † Nürnberg 1520), Formschneider

Johannes Stabius (*1468 - † 1522), Verleger

Die hl. Dreifaltigkeit in einer Engelsgloriole über einer Landschaft
Die hl. Dreifaltigkeit in einer Engelsgloriole über einer Landschaft , um 1515/18

Lucas Cranach d. Ä. (*Kronach/Coburg 1472 - † Weimar 1553), Maler

Bildnis Friedrich der Weise
Bildnis Friedrich der Weise , nach 1519

Anonym, Formschneider

nach Lucas Cranach d. Ä. (*Kronach/Coburg 1472 - † Weimar 1553), Inventor

Heiliger Hubertus
Heiliger Hubertus , um 1530

Meister AZ (*1495 - † 1528), Stecher

Petrus
Petrus , 1520-1562

Allaert Claesz (*Amsterdam 1508 - † 1555), Stecher

Musikanten
Musikanten , 1524

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Dudelsackpfeifer
Dudelsackpfeifer , zweites Viertel 16. Jahrhundert

Lambert Hopfer († 1550), Radierer

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Küstenlandschaft mit untergehender Sonne
Küstenlandschaft mit untergehender Sonne , 1540-1589

Hendrik van Cleve III. (*Antwerpen 1525 - † Antwerpen 1589), Zeichner

Christus und die Ehebrecherin
Christus und die Ehebrecherin , um 1548

Dirk Volckertsz. Coornhert (*Amsterdam 1522 - † Gouda 1590), Formschneider

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Reiter (Antonius von Dornstät), der eine Tafel trägt, gefolgt von drei Querflöten-Spielern, Blatt 3 aus: Marx Treitzsaurwein,
Reiter (Antonius von Dornstät), der eine Tafel trägt, gefolgt von drei Querflöten-Spielern, Blatt 3 aus: Marx Treitzsaurwein, "Kaiser Maximilian I Triumph – le triomphe de l’Empereur Maximilien I en une suite de Cent trent cinq planches gravées en bois d’après les dessins de Hans Burgmair", Wien 1796 , 1512-1519

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Burgkmair d. Ä. (*Augsburg 1473 - † Augsburg 1531), Inventor

Johann Adam von Bartsch (*Wien 1757 - † Wien 1821), Verleger

Weiblicher Idealkopf im Rechtsprofil
Weiblicher Idealkopf im Rechtsprofil , 1513-1578

Giulio Clovio (*Grizane (Kroatien) 1498 - † Rom 1578), Zeichner

Schmerzensmann an der Säule
Schmerzensmann an der Säule , 1514

Agostino Veneziano (*Venedig 1490 - † Rom 1540), Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Erste flandrische Rebellion, aus:
Erste flandrische Rebellion, aus: "Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. (1. Ausgabe Nürnberg 1517/8)" , 1515-1518

Wolf Traut (*Nürnberg 1480 - † Nürnberg 1520), Formschneider

Johannes Stabius (*1468 - † 1522), Verleger

Die hl. Dreifaltigkeit in einer Engelsgloriole über einer Landschaft
Die hl. Dreifaltigkeit in einer Engelsgloriole über einer Landschaft , um 1515/18

Lucas Cranach d. Ä. (*Kronach/Coburg 1472 - † Weimar 1553), Maler

Bildnis Friedrich der Weise
Bildnis Friedrich der Weise , nach 1519

Anonym, Formschneider

nach Lucas Cranach d. Ä. (*Kronach/Coburg 1472 - † Weimar 1553), Inventor

Heiliger Hubertus
Heiliger Hubertus , um 1530

Meister AZ (*1495 - † 1528), Stecher

Petrus
Petrus , 1520-1562

Allaert Claesz (*Amsterdam 1508 - † 1555), Stecher

Musikanten
Musikanten , 1524

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Dudelsackpfeifer
Dudelsackpfeifer , zweites Viertel 16. Jahrhundert

Lambert Hopfer († 1550), Radierer

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Küstenlandschaft mit untergehender Sonne
Küstenlandschaft mit untergehender Sonne , 1540-1589

Hendrik van Cleve III. (*Antwerpen 1525 - † Antwerpen 1589), Zeichner

Christus und die Ehebrecherin
Christus und die Ehebrecherin , um 1548

Dirk Volckertsz. Coornhert (*Amsterdam 1522 - † Gouda 1590), Formschneider

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts