Download
Größere Ansicht

Pierre Michel Alix (*Paris 1762 - † Paris 1817), Radierer

nach Domenichino (*Bologna 1581 - † Neapel 1641), Inventor

Vanderwal (*1701 - † 1800), Verleger

Pelé (*1701 - † 1800), Drucker

Tête de pleureur, 1777-1817

Abmessungen
  • Platte: 671 x 510 mm
  • Blatt: 676 x 515 mm
Raum
Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.
Inventarnummer
1909/1062
Permalink

Werkinformationen

Künstler

Pierre Michel Alix (*Paris 1762 - † Paris 1817), Radierer

nach Domenichino (*Bologna 1581 - † Neapel 1641), Inventor

Vanderwal (*1701 - † 1800), Verleger

Pelé (*1701 - † 1800), Drucker

Werk
Titel:
Tête de pleureur
Entstehungsdatum:
1777-1817
Grunddaten
Abmessungen:
  • Platte: 671 x 510 mm
  • Blatt: 676 x 515 mm
Technik:
Farbradierung, Aquatinta
Bezeichnungen:
  • links unterhalb der Darstellung bezeichnet: Dessiné au Museum de Paris, par Vanderwal.
  • Mitte unterhalb der Darstellung betitelt: TÊTE DE PLEUREUR,
  • rechts unterhalb der Darstellung signiert: Gravé par P. M. Alix.
  • unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet: D’APRÈS LE TABLEAU DU DOMINIQUIN, QUI SE TROUVE DANS LA GALERIE DU MUSÉUM.
    Dédiée au Citoyen Chaptal, Mnistre de l’Intérieur.
  • unten unterhalb der Darstellung bezeichnet: Cette tête est pleine d’ame et de sentiment: la critique ne se permettra sur elle aucune réflexion. Il est des beautés que le cœur sent, mais que l’esprit ne pourroit qu’affoiblir es cherchant à les analyser. Il suffra donc
    d’observer que le Dominiquin excelloit dans ce genre d’expression, qui exige une grande simplicité et une sensibilité profonde.
  • unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet: Déposé à la Bibliothèque Nationale, An 9.
  • unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet: A Paris chez Vanderwal, aux Filles S.te ["te" hochgestell] Marie, Rue S.t ["t" hochgestellt] Jacques N° 182.
  • unten rechts unterhalb der Darstellung mit Widmungstext bezeichnet: Imprimé par Pelé.
Stempel:
  • verso: Kunsthalle Bremen (Lugt 292)
Werkverzeichnisse:
  • Le Blanc I.22.10 I (von I)
Erwerbsinformation:
  • 1909 nachinventarisiert
Ikonografie
Creditline Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Die Kulturgutscanner, Public Domain Mark 1.0

DownloadDatensatz (PDF)

Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.