1 : 1
NUTZUNGVON BILDDATEN
Georg Friedrich Adolph Schöner (*Mannsbach/Hersfeld 1774 - † Bremen 1841), Maler
Der Halberstädter Medizinalrat Dr. Th. W. E. Nicolai, um 1830
Enthalten in der Kollektion:
Bremer Malerei 1800 bis 1950 in der Kunsthalle Bremen
Provenienzforschung in der Kunsthalle Bremen
Das undatierte Brustbild zeigt Theodor Wilhelm Immanuel Nicolai (1788–1859), einen Arzt in Halberstadt,(1) im grünen, locker geknöpften Hausrock mit schwarzem Samtkragen. Darunter trägt Nicolai ein offenes Leinenhemd. Schon anhand der legeren Kleidung wird deutlich, dass es sich nicht um ein offizielles Porträt eines Mediziners handelt, sondern um das private Bildnis eines intellektuellen Naturwissenschaftlers. Der Dargestellte sitzt am Tisch und blickt nachdenklich am Betrachter vorbei. Sein Kopf mit dem lockigen blonden Haar ist leicht nach links geneigt. Fast scheint er sogar zu lächeln, Andeutungen finden sich um Mund und Augen. Gedankenverloren spielen seine Hände mit einem spiralförmigen Fossil, einem großen Ammoniten. Neben ihm liegen auf der spiegelnden Tischplatte, auf der er seinen linken Arm abstützt, ein faustgroßer Bergkristall sowie zwei weitere kleinere Steine. Diese Mineralien verweisen auf das leidenschaftliche Interesse des Arztes an Mineralogie. Im Hintergrund findet sich symbolisch sein gesammeltes Wissen in Form einer kleinen Bibliothek. Auf den Buchrücken sind Namen wie Büffon [sic], Cuvier, Gräfe, Hufeland und Rust zu entziffern, außerdem die Werke von Reich, Die Cholera in Berlin, und Wendt, Dämpfe. Besonders auffällig werden in der hintersten Reihe drei Bände von Nicolais Lehrer Johann Christian Reil zur Schau gestellt.(2) „Solche literarische Legitimation ist für ein Arztbildnis nicht ungewöhnlich.“(3) Indem er dem Porträt die Mineralien und die Fachbibliothek hinzufügt, teilt Georg Friedrich Adolph Schöner dem Betrachter einiges über den Dargestellten mit: Die Attribute verdeutlichen, dass Nicolai nicht nur ein belesener und gebildeter Arzt war, sondern auch Naturforscher.
Schöner malte ein Pendant zu diesem Porträt, Frau Medizinalrat Nicolai.(4) Bereits einige Jahre zuvor, 1818, hatte der Künstler das Ehepaar Nicolai porträtiert.(5) Hier konzentrierte sich der Maler ganz auf die Figuren und verzichtete auf erzählerische Beigaben wie bei den Bremer Porträts. Die Dargestellten sind deutlich jünger: Auf dem Halberstädter Bildnis ist Theodor Wilhelm Immanuel Nicolai 30 Jahre alt, auf dem Bremer Bild erscheint er mindestens um die 50. Aufgrund des Alters ist das Bremer Porträt von Nicolai vermutlich um 1830 zu datieren.(6)
Katharina Groth
(1) Zur Person vgl. Marie Körte: Erinnerungen aus Kindheit und Jugend, hg. von C. Becker, Halberstadt 1936, S. 85f.
(2) Vgl. Johann Christian Reil: Über die Kenntnis und Kur der Fieber, Halle 1799–1815, neue Auflage Berlin 1820-28.
(3) Günter Busch in: 150 Jahre Kunstverein in Bremen. Jubiläums-Stiftung 1973, Kat. Ausst. Kunsthalle Bremen 1973, S. 54.
(4) Kunsthalle Bremen, Inv. 1081–1972/29.
(5) Dr. Theodor Wilhelm Emanuel Nicolai, 1818, 68,8 x 54 cm, Städtisches Museum im Spiegelschen Palais, Halberstadt, Inv. K1/435; Friedericke Ernestine Nicolai, geb. Walter, 1818, 68,8 x 54 cm, Städtisches Museum im Spiegelschen Palais, Halberstadt, Inv. K1/436. Für die Bereitstellung von Bildmaterial und Informationen danken wir Armin Schulze und Simone Bliemeister vom Städtischen Museum im Spiegelschen Palais, Halberstadt.
(6) Auch die Kostümhistorikerin Prof. Waltraud Dölp bestätigt diese These aufgrund der Kleidung des Dargestellten. Sie spricht sich für eine Entstehungszeit zwischen 1830 und 1835 aus. Wir bedanken uns bei Frau Dölp für ihre Unterstützung.
Zudem wird Schöner die Zeichnung Männliches Bildnis, Inv. 1938/77 aus dem Bremer Kupferstichkabinett zugeschrieben, die ebenfalls den Halberstädter Arzt Nicolai zeigt. Jedoch verzichtete der Porträtist bei diesem Brustbild gänzlich auf Attribute oder Gestaltung des Hintergrundes. Der Dargestellte trägt hier standesgemäße Kleidung. Vermutlich handelt es sich bei dieser Zeichnung um die Vorbereitung für ein offizielles Porträt des Arztes.
Schöner malte ein Pendant zu diesem Porträt, Frau Medizinalrat Nicolai.(4) Bereits einige Jahre zuvor, 1818, hatte der Künstler das Ehepaar Nicolai porträtiert.(5) Hier konzentrierte sich der Maler ganz auf die Figuren und verzichtete auf erzählerische Beigaben wie bei den Bremer Porträts. Die Dargestellten sind deutlich jünger: Auf dem Halberstädter Bildnis ist Theodor Wilhelm Immanuel Nicolai 30 Jahre alt, auf dem Bremer Bild erscheint er mindestens um die 50. Aufgrund des Alters ist das Bremer Porträt von Nicolai vermutlich um 1830 zu datieren.(6)
Katharina Groth
(1) Zur Person vgl. Marie Körte: Erinnerungen aus Kindheit und Jugend, hg. von C. Becker, Halberstadt 1936, S. 85f.
(2) Vgl. Johann Christian Reil: Über die Kenntnis und Kur der Fieber, Halle 1799–1815, neue Auflage Berlin 1820-28.
(3) Günter Busch in: 150 Jahre Kunstverein in Bremen. Jubiläums-Stiftung 1973, Kat. Ausst. Kunsthalle Bremen 1973, S. 54.
(4) Kunsthalle Bremen, Inv. 1081–1972/29.
(5) Dr. Theodor Wilhelm Emanuel Nicolai, 1818, 68,8 x 54 cm, Städtisches Museum im Spiegelschen Palais, Halberstadt, Inv. K1/435; Friedericke Ernestine Nicolai, geb. Walter, 1818, 68,8 x 54 cm, Städtisches Museum im Spiegelschen Palais, Halberstadt, Inv. K1/436. Für die Bereitstellung von Bildmaterial und Informationen danken wir Armin Schulze und Simone Bliemeister vom Städtischen Museum im Spiegelschen Palais, Halberstadt.
(6) Auch die Kostümhistorikerin Prof. Waltraud Dölp bestätigt diese These aufgrund der Kleidung des Dargestellten. Sie spricht sich für eine Entstehungszeit zwischen 1830 und 1835 aus. Wir bedanken uns bei Frau Dölp für ihre Unterstützung.
Zudem wird Schöner die Zeichnung Männliches Bildnis, Inv. 1938/77 aus dem Bremer Kupferstichkabinett zugeschrieben, die ebenfalls den Halberstädter Arzt Nicolai zeigt. Jedoch verzichtete der Porträtist bei diesem Brustbild gänzlich auf Attribute oder Gestaltung des Hintergrundes. Der Dargestellte trägt hier standesgemäße Kleidung. Vermutlich handelt es sich bei dieser Zeichnung um die Vorbereitung für ein offizielles Porträt des Arztes.
Abmessungen
- Objekt: 81,5 x 66 cm
Raum
nicht ausgestellt
Inventarnummer
1080-1972/28
Permalink
Werkinformationen
Künstler |
|
---|---|
Werk |
|
Grunddaten |
|
Objektreferenz | |
Creditline | Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Lars Lohrisch, Public Domain Mark 1.0 |
nicht ausgestellt