Download
Größere Ansicht

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Stecher

Jacob Matham (*Haarlem 1571 - † Haarlem 1631), Verleger

Anbetung der Hirten, um 1599

Die Anbetung der Hirten ist einer der bezauberndsten und virtuosesten Stiche des Hendrick Goltzius. Die Komposition wurde durch ein gleichnamiges Gemälde von Tizian angeregt, das 1535 entstand und sich heute im Palazzo Pitti in Florenz befindet. Van Mander überliefert, dass Goltzius besonders von Tizians Hell-Dunkel beeindruckt war. Er schuf den Stich: 1599, kurz bevor er sich endgültig von der Druckgraphik hin zur Malerei wenden sollte. Das Blatt blieb unvollendet. Sein Stiefsohn Jacob Matham (1571-1631), der um 1600 den Verlag von Goltzius übernahm und weiterführte, publizierte das Blatt erst 1615 oder sogar posthum 1617. Das kaiserliche Privileg, das in der ersten Zeile der Adresse erscheint, erhielt Matham im Jahre 1601.
Abmessungen
  • Blatt: 187 x 152 mm (beschnitten)
Raum
Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.
Inventarnummer
21072
Permalink

Werkinformationen

Künstler

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Stecher

Jacob Matham (*Haarlem 1571 - † Haarlem 1631), Verleger

Werk
Titel:
Anbetung der Hirten
Entstehungsdatum:
um 1599
Herstellung des Exemplars Datum:
nach 1615
Grunddaten
Abmessungen:
  • Blatt: 187 x 152 mm (beschnitten)
Technik:
Kupferstich und Kaltnadel
Bezeichnungen:
  • oben Mitte bezeichnet: Cum privil[egio]. Sa[cræ]. Cæ[saris]. M[aiesta].tis. ["tis." hochgestellt]
  • oben Mitte signiert: HGoltzius Fecit. ["HG" ligiert]
  • oben Mitte unter der Signatur bezeichnet: I. Matham excud.
  • oben Mitte unter der Angabe des Verlegers datiert: 1615.
Werkverzeichnisse:
  • Hollstein Dutch and Flemish VIII.6.15 V (von V)
  • Bartsch III.16.21 (unbeschriebener Zustand)
  • New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.33.14 VI (von VI)
Erwerbsinformation:
  • Alter Bestand (vor 1891)
Creditline Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Die Kulturgutscanner, Public Domain Mark 1.0

DownloadDatensatz (PDF)

Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.