Download
Größere Ansicht

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Stecher

Herman Adolfz, Verleger

Hercules Victor, Blatt 1 der Folge "Drei berühmte antike Skulpturen" , 1592

Der in Haarlem tätige Hendrick Goltzius gehörte zu den angesehensten Kupferstechern der Niederlande, als er 1590/91 auf eine Reise nach Italien ging, die ihn Ende 1590 nach Rom führte. Dort studierte er die antiken Bildwerke, darunter auch die berühmte Statue des Herkules Farnese, die dort erst in den 1540er Jahren gefunden worden war und heute im Nationalmuseum in Neapel aufbewahrt wird. Goltzius’ besondere Faszination für das antike Bildwerk findet Ausdruck in der ungewöhnlich starken Untersicht und in den bewundernden Blicken der beiden Betrachter, bei denen es sich wahrscheinlich um den Künstler selbst und seinen Schwiegersohn Jacob Matham handelt. Goltzius’ Kupferstich zeigt den siegreichen Tugendhelden der griechischen Mythologie in Rückenansicht, so dass nicht die Keule vor dem Felsen, wohl aber das darüber geworfene Fell des nemeischen Löwen und die drei Äpfel der Hesperiden in der rechten Hand zu sehen sind. Die Plastizität des muskulösen, marmornen Körpers übersetzte Goltzius auf das Papier, indem er mit dem Stichel schwungvoll an- und abschwellende Linien zog, die als bewegtes Licht- und Schattenspiel Volumen erzeugen.
Abmessungen
  • Blatt: 417 x 300 mm (beschnitten)
Raum
Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.
Inventarnummer
21111
Permalink

Werkinformationen

Künstler

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Stecher

Herman Adolfz, Verleger

Werk
Titel:
Hercules Victor, Blatt 1 der Folge "Drei berühmte antike Skulpturen"
Entstehungsdatum:
1592
Veröffentlichungsdatum:
1617
Grunddaten
Abmessungen:
  • Blatt: 417 x 300 mm (beschnitten)
Werktyp:
Druckgraphik
Technik:
Kupferstich
Bezeichnungen:
  • unten links innerhalb der Darstellung signiert: HGoltzius sculp. Cum privilig[io].
    Sa[crae] Cæ[saris]. M[aiestatis]. ["HG" ligiert]
  • unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet: Herman Adolfz
    excud. Haerlemen.
  • unten Mitte am Sockel der Statue bezeichnet: HERCVLES VICTOR
  • unten links unterhalb der Darstellung nummeriert: 1
  • unten unterhalb der Darstellung in drei Spalten bezeichnet: Domito triformi rege Lusitaniæ,
    Raptisq[ue] malis qûæ Hesperi sub cardine //
    Statúa antíqúa Romæ in palatio Cardinalis Fernesij
    opús posthúmúm HGoltzy ["HG" ligiert], iam primum divulgat [Abkürzungszeichen über dem "t"] An°.M.D.C.X.VII. //
    Servarat hortis aureís vigil draco,
    Fessus quievi terror orbis Hercúles. //
    Schrevel[ius].
Erwerbsinformation:
  • Alter Bestand
Objektreferenz
Creditline
  • Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen

DownloadDatensatz (PDF)

Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.