Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 533 von 19782 Werken

Suchhistorie
#be8c5f

Verfeinern

Künstler*in

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (26) Katsushika Hokusai (22) Anonym, niederländisch, 17. Jahrhundert (21) Albrecht Dürer (14) Utagawa Hiroshige (12) 411 weitere...
 

Werktitel

Herrenbildnis (4) Adam und Eva (2) Ankleidende Frau, aus: "Edouard Manet: eaux-fortes" (2) Flusslandschaft (2) A la sortie des artistes (1) 513 weitere...
 

Werktyp

Druckgraphik (261) Gemälde (179) Zeichnung (61) Skulptur (19) Abklatsch (4) 7 weitere...
 

Material / Technik

Öl auf Leinwand (88) nishiki-e (mehrfarbiger Holzschnitt) (63) Radierung (29) Kupferstich (21) Farblithographie (19) 185 weitere...
 

Ort (Künstler)

Paris (108) Bremen (31) Edo (28) Tokio (20) Amsterdam (19) 269 weitere...
 

Ort (Werk)

Paris (7) Augsburg (2) Bologna (1) Donau-Gebiet (1) Frankenthal (Pfalz) (1) 1 weitere...
 
list grid
 
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Sohn Davids, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597
Sohn Davids, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597 , vor 1597

Monogrammist MG I mit dem Messer, Formschneider

nach Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Zeichner

alternative Zuschreibung Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider

Botschaft von Jesu Auferstehung, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597
Botschaft von Jesu Auferstehung, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597 , vor 1597

Monogrammist MG I mit dem Messer, Formschneider

nach Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Zeichner

alternative Zuschreibung Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider

Tod und das Mädchen
Tod und das Mädchen , 16. Jahrhundert

Monogrammist L (*1501 - † 1600), Stecher

Ecce Homo
Ecce Homo , 16. Jahrhundert

Anonym, Formschneider

Der Heilige Onuphrius
Der Heilige Onuphrius , um 1505

Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Maler

Geburt Christi
Geburt Christi , 1507

Albrecht Altdorfer (*Regensburg 1482 - † Regensburg 1538), Maler

Marter der zehntausend Christen (Detail)
Marter der zehntausend Christen (Detail) , nach 1508

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Maler

Stehende schwarze Frau in reichem Gewand
Stehende schwarze Frau in reichem Gewand , 1509-1533

Anonym, niederländisch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

Martyrium des heiligen Sebastian, aus:
Martyrium des heiligen Sebastian, aus: "Martyrien" , um 1511

Hans Süss von Kulmbach (*Nürnberg 1485 - † Nürnberg 1522), Zeichner

Arion
Arion , 1514

Caesar Metz (*Mainz 1823 - † München 1895), Stecher

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Zeichner

Studie einer stehenden weiblichen Figur nach links, rechts daneben Rückenfigur eines bärtigen Mannes in weitem Mantel
Studie einer stehenden weiblichen Figur nach links, rechts daneben Rückenfigur eines bärtigen Mannes in weitem Mantel , 1515-1540

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

möglicherweise von Meister der Seitenstettener Schmerzensmutter, Zeichner

Adam und Eva
Adam und Eva , um 1520

Adriaen Isenbrant (Ysenbrant) (*Antwerpen (?) 1490 - † Brügge 1551), Maler

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Sohn Davids, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597
Sohn Davids, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597 , vor 1597

Monogrammist MG I mit dem Messer, Formschneider

nach Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Zeichner

alternative Zuschreibung Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider

Botschaft von Jesu Auferstehung, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597
Botschaft von Jesu Auferstehung, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597 , vor 1597

Monogrammist MG I mit dem Messer, Formschneider

nach Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Zeichner

alternative Zuschreibung Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider

Tod und das Mädchen
Tod und das Mädchen , 16. Jahrhundert

Monogrammist L (*1501 - † 1600), Stecher

Ecce Homo
Ecce Homo , 16. Jahrhundert

Anonym, Formschneider

Der Heilige Onuphrius
Der Heilige Onuphrius , um 1505

Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Maler

Geburt Christi
Geburt Christi , 1507

Albrecht Altdorfer (*Regensburg 1482 - † Regensburg 1538), Maler

Marter der zehntausend Christen (Detail)
Marter der zehntausend Christen (Detail) , nach 1508

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Maler

Stehende schwarze Frau in reichem Gewand
Stehende schwarze Frau in reichem Gewand , 1509-1533

Anonym, niederländisch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

Martyrium des heiligen Sebastian, aus:
Martyrium des heiligen Sebastian, aus: "Martyrien" , um 1511

Hans Süss von Kulmbach (*Nürnberg 1485 - † Nürnberg 1522), Zeichner

Arion
Arion , 1514

Caesar Metz (*Mainz 1823 - † München 1895), Stecher

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Zeichner

Studie einer stehenden weiblichen Figur nach links, rechts daneben Rückenfigur eines bärtigen Mannes in weitem Mantel
Studie einer stehenden weiblichen Figur nach links, rechts daneben Rückenfigur eines bärtigen Mannes in weitem Mantel , 1515-1540

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

möglicherweise von Meister der Seitenstettener Schmerzensmutter, Zeichner

Adam und Eva
Adam und Eva , um 1520

Adriaen Isenbrant (Ysenbrant) (*Antwerpen (?) 1490 - † Brügge 1551), Maler

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts