Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 690 von 41034 Werken

Suchhistorie
#d7b973

Verfeinern

Künstler*in

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (23) Albrecht Dürer (20) Anonym (19) Anonym, französisch, 18. Jahrhundert (14) Anonym, niederländisch, 17. Jahrhundert (12) 565 weitere...
 

Werktitel

Bacchus (2) Ohne Titel (2) (Helm-) Kasuar und Finken, Blatt 3 der Folge "Vögel" (1) A Moderate Gale, Blatt 22 der Folge "The Most Capital Paintings in England (Sculptura Britannica)" (1) Abend (1) 671 weitere...
 

Werktyp

Studie (10) Entwurf (7) Skizze (6) Exlibris (4) vorbereitende Studie (4) 8 weitere...
 

Material / Technik

Radierung (77) Öl auf Leinwand (57) Kupferstich (43) Farblithographie (40) Holzschnitt (36) 285 weitere...
 

Dargestellter Ort

Agora Athen (Athen) (1) Ancy-le-Franc (1) Auteuil (Paris) (1) Bautzen (1) Crémieu (1) 10 weitere...
 

Dargestellte Person

Sérusier, Paul (1)

Begriff/Iconclass

erwachsene Frau 31D15 (30) erwachsener Mann 31D14 (22) Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 92D1916 (13) Fluß (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage) 25H213(+1) (9) Porträt eines Schauspielers, einer Schauspielerin 48C8312 (9) 546 weitere...
 

Ort (Künstler)

Paris (196) Bremen (43) Nürnberg (36) Amsterdam (30) Haarlem (27) 308 weitere...
 

Ort (Werk)

Paris (33) Berlin (6) Wien (6) Stuttgart (5) München (3) 12 weitere...
 
list grid
 
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Josua steht zwischen den Leichen der Könige, Blatt 30 der Folge
Josua steht zwischen den Leichen der Könige, Blatt 30 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Frau aus Tekoa erreicht die Begnadigung Absaloms, Blatt 41 der Folge
Frau aus Tekoa erreicht die Begnadigung Absaloms, Blatt 41 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Moses und Aaron vor dem Pharao, Blatt 12 der Folge
Moses und Aaron vor dem Pharao, Blatt 12 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Moses vor dem brennenden Dornbusch, Blatt 11 der Folge
Moses vor dem brennenden Dornbusch, Blatt 11 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Vision des Ezechiel, Blatt 75 der Folge
Vision des Ezechiel, Blatt 75 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Daniel und Susanna, Blatt 83 der Folge
Daniel und Susanna, Blatt 83 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Sechs Hunde
Sechs Hunde , 1529-1562

Virgil Solis d. Ä. (*Nürnberg 1514 - † Nürnberg 1562), Radierer

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Geißelung Christi
Geißelung Christi , zweite Hälfte 16. Jahrhundert/erste Hälfte 17. Jahrhundert

Anonym, niederländisch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

Nachfolger von Marten de Vos (*Antwerpen 1532 - † Antwerpen 1604), Zeichner

Christus am Ölberge, Blatt 14 der Folge
Christus am Ölberge, Blatt 14 der Folge "Leben und Leiden Christi" , nach 1548

Anonym, Radierer

nach Marten van Heemskerck (*Heemskerk 1498 - † Haarlem 1574), Inventor

Geburt Christi, Blatt 3b in: Peter Perényi,
Geburt Christi, Blatt 3b in: Peter Perényi, "Vorredt und eingang der Concordantzen alt und news Testaments" , 1548

Augustin Hirschvogel (*Nürnberg 1503 - † Wien 1553), Radierer

Anbetung des Kindes, Blatt 4b in: Peter Perényi,
Anbetung des Kindes, Blatt 4b in: Peter Perényi, "Vorredt und eingang der Concordantzen alt und news Testaments" , 1548

Augustin Hirschvogel (*Nürnberg 1503 - † Wien 1553), Radierer

Josephs Becher wird in Benjamins Getreidesack gefunden, Blatt 6 der Folge
Josephs Becher wird in Benjamins Getreidesack gefunden, Blatt 6 der Folge "Geschichte Josephs" , 1549-1550

Dirk Volckertsz. Coornhert (*Amsterdam 1522 - † Gouda 1590), Radierer

nach Marten van Heemskerck (*Heemskerk 1498 - † Haarlem 1574), Inventor

  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Josua steht zwischen den Leichen der Könige, Blatt 30 der Folge
Josua steht zwischen den Leichen der Könige, Blatt 30 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Frau aus Tekoa erreicht die Begnadigung Absaloms, Blatt 41 der Folge
Frau aus Tekoa erreicht die Begnadigung Absaloms, Blatt 41 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Moses und Aaron vor dem Pharao, Blatt 12 der Folge
Moses und Aaron vor dem Pharao, Blatt 12 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Moses vor dem brennenden Dornbusch, Blatt 11 der Folge
Moses vor dem brennenden Dornbusch, Blatt 11 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Vision des Ezechiel, Blatt 75 der Folge
Vision des Ezechiel, Blatt 75 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Daniel und Susanna, Blatt 83 der Folge
Daniel und Susanna, Blatt 83 der Folge "Bilder des Alten Testaments" , vor 1538

Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor

Sechs Hunde
Sechs Hunde , 1529-1562

Virgil Solis d. Ä. (*Nürnberg 1514 - † Nürnberg 1562), Radierer

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Geißelung Christi
Geißelung Christi , zweite Hälfte 16. Jahrhundert/erste Hälfte 17. Jahrhundert

Anonym, niederländisch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

Nachfolger von Marten de Vos (*Antwerpen 1532 - † Antwerpen 1604), Zeichner

Christus am Ölberge, Blatt 14 der Folge
Christus am Ölberge, Blatt 14 der Folge "Leben und Leiden Christi" , nach 1548

Anonym, Radierer

nach Marten van Heemskerck (*Heemskerk 1498 - † Haarlem 1574), Inventor

Geburt Christi, Blatt 3b in: Peter Perényi,
Geburt Christi, Blatt 3b in: Peter Perényi, "Vorredt und eingang der Concordantzen alt und news Testaments" , 1548

Augustin Hirschvogel (*Nürnberg 1503 - † Wien 1553), Radierer

Anbetung des Kindes, Blatt 4b in: Peter Perényi,
Anbetung des Kindes, Blatt 4b in: Peter Perényi, "Vorredt und eingang der Concordantzen alt und news Testaments" , 1548

Augustin Hirschvogel (*Nürnberg 1503 - † Wien 1553), Radierer

Josephs Becher wird in Benjamins Getreidesack gefunden, Blatt 6 der Folge
Josephs Becher wird in Benjamins Getreidesack gefunden, Blatt 6 der Folge "Geschichte Josephs" , 1549-1550

Dirk Volckertsz. Coornhert (*Amsterdam 1522 - † Gouda 1590), Radierer

nach Marten van Heemskerck (*Heemskerk 1498 - † Haarlem 1574), Inventor

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts