Download
Größere Ansicht

Jacopo del Casentino (*Casentino 1297 - † Prato Vecchio 1349), Maler

Hausaltar, um 1336/37

Nach seiner Lehre bei Taddeo Gaddi folgte Jacopo del Casentino seinem Meister nach Florenz und gehörte dort 1339 zu den Gründungsmitgliedern der Malergilde. Seine Werkstatt spezialisierte sich auf die Herstellung kleiner Hausaltäre für die private Andacht. Die Mitteltafel des Bremer Klappaltares (Triptychon) zeigt im Dreipass des Giebelfeldes Christus als Weltenherrscher (Salvator mundi), darunter die Madonna als thronende Himmelskönigin. Entsprechend dem im frühen 14. Jahrhundert in Siena entwickelten Bildtypus sind Mutter und Kind umgeben von Heiligen und Engeln. Ihr zärtliches Miteinander verweist auf den Einfluss der sienesischen Malerei. Unterhalb dieser Hauptszene ist der Tod Mariens dargestellt. Hinter dem Totenbett, inmitten der Apostel, erscheint Christus, der die Seele Mariens in der Gestalt eines Kindes in den Händen hält. Die Giebelfelder der Seitenflügel zeigen die Verkündigung an Maria. Darunter ist rechts die Kreuzigung, links das Jüngste Gericht zu sehen.
Abmessungen
  • Objekt: 70 x 25,5 cm (Mittelteil mit Giebel und Rahmen)
  • Objekt: 52,5 x 14,7 cm (Flügel mit Rahmen)
  • Sockel: 7,5 cm
Raum
ausgestellt: OG Raum 1
Inventarnummer
292-1930/10
Permalink

Werkinformationen

Künstler

Jacopo del Casentino (*Casentino 1297 - † Prato Vecchio 1349), Maler

Werk
Titel:
Hausaltar
Entstehungsdatum:
um 1336/37
Grunddaten
Abmessungen:
  • Objekt: 70 x 25,5 cm (Mittelteil mit Giebel und Rahmen)
  • Objekt: 52,5 x 14,7 cm (Flügel mit Rahmen)
  • Sockel: 7,5 cm
Werktyp:
Gemälde
Technik:
Tempera auf Pappelholz
Bezeichnungen:
  • die ehemaligen Reste einer alten Inschrift auf dem Sockel in Goldbuchstaben bezeichnet: ...DDI.PRC...DD
Erwerbsinformation:

    1930

  • Erworben vom Focke-Museum Bremen 1930
Creditline
  • Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Karen Blindow, Public Domain Mark 1.0

DownloadDatensatz (PDF)

ausgestellt: OG Raum 1