Download
Größere Ansicht

möglicherweise von Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider

möglicherweise von Monogrammist MG I mit dem Messer, Formschneider

Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Zeichner

Sohn der Witwe zu Nain, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597, vor 1597

Abmessungen
  • Holzstock: 76 x 111 mm (ohne Rahmung)
  • Holzstock: 77 x 153 mm (mit Rahmung)
  • Blatt: 108 x 191 mm
Raum
nicht ausgestellt
Inventarnummer
24828
Permalink

Werkinformationen

Künstler

möglicherweise von Monogrammist HH I (*1501 - † 1600), Formschneider

möglicherweise von Monogrammist MG I mit dem Messer, Formschneider

Monogrammist MI (*1551 - † 1650), Zeichner

Werk
Titel:
Sohn der Witwe zu Nain, erstmals erschienen in: Martin Luther: „Conciones Diebus dominicis et Festis Domi publiceque habitae“, Annaburg 1597
Entstehungsdatum:
vor 1597
Veröffentlichungsdatum:
1597
Grunddaten
Abmessungen:
  • Holzstock: 76 x 111 mm (ohne Rahmung)
  • Holzstock: 77 x 153 mm (mit Rahmung)
  • Blatt: 108 x 191 mm
Technik:
Holzschnitt
Bezeichnungen:
  • oberhalb der Darstellung bezeichnet: Evangelium am sechszehenden Sonntag
    nach Trinitatis.
  • oben links im Torbogen monogrammiert: MI ["MI" ligiert]
  • unterhalb der Darstellung bezeichnet: TEXTUS. Luc.7. â v. II. usque ad v. 18.
    [U]Nd es begab sich darnach'/ daß er in eine Stadt mit Namen [beschnitten]
Werkverzeichnisse:
  • Nagler's Monogrammisten IV.598.1910 4 I (von I)
  • Nagler's Monogrammisten III.373.1023 4 I (von I)
  • Passavant IV.333 unbeschrieben
Erwerbsinformation:
  • Alter Bestand (vor 1891)
Objektreferenz
Ikonografie
Creditline Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Die Kulturgutscanner, Public Domain Mark 1.0

DownloadDatensatz (PDF)

nicht ausgestellt