Download
Größere Ansicht

Hans Bocksberger d. Ä. (*Mondsee 1510 - † Salzburg 1561), Formschneider

alternative Zuschreibung Monogrammist MB (*1500), Formschneider

nach Jost Amman (*Zürich 1539 - † Nürnberg 1591), Inventor

Geuderorum insignia, aus: "Insignia sacrae Caesareae Maiestatis", Frankfurt 1579, S. 94 verso, 1578-1579

Abmessungen
  • Holzstock: 124 x 108 mm
  • Blatt: 186 x 139 mm
Raum
nicht ausgestellt
Inventarnummer
25002
Permalink

Werkinformationen

Künstler

Hans Bocksberger d. Ä. (*Mondsee 1510 - † Salzburg 1561), Formschneider

alternative Zuschreibung Monogrammist MB (*1500), Formschneider

nach Jost Amman (*Zürich 1539 - † Nürnberg 1591), Inventor

Werk
Titel:
Geuderorum insignia, aus: "Insignia sacrae Caesareae Maiestatis", Frankfurt 1579, S. 94 verso
Entstehungsdatum:
1578-1579
Veröffentlichungsdatum:
August 1579
Grunddaten
Abmessungen:
  • Holzstock: 124 x 108 mm
  • Blatt: 186 x 139 mm
Technik:
Holzschnitt
Bezeichnungen:
  • oben Mitte betitelt: Geuderorum insignia.
  • oben links oberhalb des Wappen bezeichnet: Dotibus heroicis vt mens tibi clara nitescat,
    Consilio & factis candidus essevelis.
  • oben rechts oberhalb der Figur bezeichnet: Sic hominum stude as tibi conciliare fauorem,
    Vt tibi sit sacra nil pietate prius.
  • unten links innerhalb der Darstellung monogrammiert: MB [ligiert]
  • unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet: Sis patriæ studio vigil, & pietatis amore
    Aspirans cœlo, terrea sperne bona.
  • unten rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet: Huc acies animi quò sit directa, sereno
    Eccetriplex clypei est lumine stella decus.
  • unten rechts am Blattrand von fremder Hand mit Bleistift nummeriert: 25002 [Inventarnummer]
Werkverzeichnisse:
  • New Hollstein German (Amman book illustrations) VI.123.147 .74 I (von II)
  • TIB 20.2.543.4 .266 I (von I)
  • Andresen (Maler-Radirer) I .376.230 .76 I (von I)
Herstellungsort:
    Frankfurt am Main
Erwerbsinformation:
  • Alter Bestand (vor 1891)
Objektreferenz
Ikonografie
Creditline Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Die Kulturgutscanner, Public Domain Mark 1.0

DownloadDatensatz (PDF)

nicht ausgestellt