Download
Größere Ansicht

Anonym, niederländisch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Stecher

nach Jacques de Gheyn II (*Antwerpen 1565 - † Den Haag 1629), Inventor

Zacharias Dolendo (*Leyden 1561 - † 1604), Stecher

Allegorie des Todes und Vergänglichkeit des Lebens, um 1601

Abmessungen
  • Blatt: 348 x 456 mm (beschnitten)
Raum
nicht ausgestellt
Inventarnummer
36393
Permalink

Werkinformationen

Künstler

Anonym, niederländisch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Stecher

nach Jacques de Gheyn II (*Antwerpen 1565 - † Den Haag 1629), Inventor

Zacharias Dolendo (*Leyden 1561 - † 1604), Stecher

Werk
Titel:
Allegorie des Todes und Vergänglichkeit des Lebens
Entstehungsdatum:
um 1601
Grunddaten
Abmessungen:
  • Blatt: 348 x 456 mm (beschnitten)
Werktyp:
Druckgraphik
Technik:
Kupferstich
Bezeichnungen:
  • oben Mitte am Darstellungsrand bezeichnet: S'GHEESTS STICHTIGEN VLEESCH = BREYDEL.
  • oben links bezeichnet: Primus Adam Letho mutavit in arbore vitam, Et sua Serpentis sub juga, colla dedit. Grotius [kreisförmig im Rand des Medallions / Ornament zwischen Satzanfang und Satzende]
  • oben Mitte bezeichnet: MORS SCEPTRA LIGONIBUS AQUAT
  • oben rechts bezeichnet: Alter Adam vitâ mutavit in abore lethum, et sua, Serpentis, sub juga colla dedit. [kreisförmig im Rand des Medallions / Ornament zwischen Satzanfang und Satzende]
  • Mitte bezeichnet: Quænam erit illa dies, cœli cum Templa Tribunal
    Cum Christus Judex, cum Reus Orbis érit?
    Post Mortem Mortis nunquam morientis in ævum
    Ne vivas, vivus nunc age disce mori. H. Grotius
  • Mitte bezeichnet: HOMO BULLA
  • Mitte bezeichnet: QVIS EVADET [auf der oberen Stufe des Sockels und getrennt durch den Thron in der Mitte]
  • Mitte bezeichnet: OMNES UNA MANET NOX [auf der unteren Stufe des Sockels und getrennt durch den Thron in der Mitte]
  • Mitte bezeichnet: ET CALCANDA SEMEL VIA LETHI [unterhalb des Sockels und getrennt durch den Thron in der Mitte]
  • Mitte bezeichnet: Mors sola fatetur
    Quantula sint hoĩm Corpuscula [in den beiden Füßen des Throns]
  • unten links bezeichnet: IDGheÿn inv. ["IDG" ligiert]
  • unten links bezeichnet: Ecce duos, Terræ dominum terræque ministrum
    Disparili æquato munere Terra tegit
    I nunc, aut suda, aut vanos præsume Triumphos
    Quam parvo in loculo spesque labosq [„q“=Abkürzungszeichen] nitent.
  • unten Mitte bezeichnet: Sudando vitæ nullus sibi protulit horam:
    Omnia vincẽti cedere Parca negat.
    Ad sua jura vocat non effugienda colonos
    Atque eadem Reges ad sua jura vocat.
  • unten rechts bezeichnet: Nec contra commune Forum præscribere cuiquam
    Nec proferre diem, lis ubi scripta datum est.
    Mors cuncta occidens, nunquamq [„q“=Abkürzungszeichen] occidere ceßans:
    Aut nulle, aut soli parcere docta sibi est. Grotius.
  • unten Mitte am Darstellungsrand bezeichnet: Honorabili, prudenti & circumspecto viro, Dño Cornelio à Lochors, mercatori, fideli et syncerißimo Ioannes Matthias bibliopola observantiæ ergo D. D.
Stempel:
  • verso: Kunstverein Bremen (Lugt 294)
Werkverzeichnisse:
  • New Hollstein Dutch and Flemish (De Gheyn) I.189.124 II (von III)
  • Hollstein Dutch and Flemish VII.122.98 II (von II)
  • Passavant III.120.67 I (von I)
  • Le Blanc II unbeschrieben
  • Hollstein Dutch and Flemish V unbeschrieben
Erwerbsinformation:

    1897

  • Erworben 1897
Creditline
  • Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Die Kulturgutscanner www.kulturgutscanner.de, Public Domain Mark 1.0

DownloadDatensatz (PDF)

nicht ausgestellt