Download
Größere Ansicht

Johann Nepomuk Strixner (*Altötting 1782 - † München 1855), Lithograph

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Franz Xaver Stoeger (*1810 - † 1858), Verleger

Betender Engel und der Schlemmer, Blatt 38 in: "Oratio dominica polyglotta singularum linguarum characteribus expressa et delineationibus Alberti Düreri cincta", München 1839, 1838-1839

Die Remarques hat ihren Ursprung in Vorläufererscheinungen wie den Bordüren und Drolerien der Buchmalerei des Mittelalters und der Renaissance. Zu den bedeutendsten Beispielen der Randgestaltung von Inkunabeln in der Frühen Neuzeit zählen Albrecht Dürers phantasievolle Bordüren für das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Diese wurden Anfang des 19. Jahrhunderts von Johann Nepomuk Strixner in der Technik der Lithographie reproduziert, der das Buch mit einem Textauszug in verschiedenen Sprachen im Mittelfeld publizierte.
Abmessungen
  • Stein: 310 x 222 mm
  • Blatt: 322 mm
Raum
Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.
Inventarnummer
1851/2548 c
Permalink

Werkinformationen

Künstler

Johann Nepomuk Strixner (*Altötting 1782 - † München 1855), Lithograph

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Franz Xaver Stoeger (*1810 - † 1858), Verleger

Werk
Titel:
Betender Engel und der Schlemmer, Blatt 38 in: "Oratio dominica polyglotta singularum linguarum characteribus expressa et delineationibus Alberti Düreri cincta", München 1839
Entstehungsdatum:
1838-1839
Entwurfsdatum:
1515
Veröffentlichungsdatum:
1839
Grunddaten
Abmessungen:
  • Stein: 310 x 222 mm
  • Blatt: 322 mm
Technik:
Lithographie
Bezeichnungen:
  • oben rechts außerhalb des Einfassungsrahmens nummeriert: 38.
  • Mitte bezeichnet: ORATIO DOMINICA
    POLONICE.
    [Polnisch, 7 Zeilen]
  • unten links innerhalb des Einfassungsrahmens signiert: N: Strixner fecit.
  • unten Mitte auf dem Fass datiert und monogrammiert: AD
    1515 ["D" innnerhalb des "A"]
Werkverzeichnisse:
  • Heller 1827 II.884.2418 (unbeschriebene Edition)
Erwerbsinformation:

    1851

  • Vermächtnis Hieronymus Klugkist 1851
Objektreferenz
Provenienz
  • Mind. 1851 Hieronymus Klugkist (1778 - 1851) erworben aus unbekanntem Vorbesitz
  • 1851 Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen erworben von Hieronymus Klugkist als Vermächtnis
  • Creditline Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Die Kulturgutscanner, Public Domain Mark 1.0

    DownloadDatensatz (PDF)

    Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.