Größere Ansicht

August Wilhelm Wedeking (*Bremen 1807 - † München 1875), Maler

Gertrude Wedeking, die Tochter des Künstlers (geb. 19. Februar 1832) , 1841

Geboren am 19. Februar 1832,(1) war Gertrude etwa neun Jahre alt, als der Vater August Wilhelm Wedeking 1841 ihr Porträt malte. Das Bild entstand als Pendant zu August Adolph Wedeking, der Sohn des Künstlers (27. November 1836–1855), welches der Künstler im selben Jahr und im gleichen Format ausführte (Inv. Nr. 1397–2005/4).
Das Porträt zeigt Gertrude von der Hüfte aufwärts in seitlich stehender Pose. Ihr Antlitz wendet sich nahezu en face dem Betrachter entgegen. Ganz in Seide gehüllt, trägt das Mädchen ein weißes Kleid mit Spitzenkragen und einen blauen Schal. Letzterer ist elegant um die Schultern gelegt und fällt zwischen den Armen Gertrudes herab, die sie in einer Geste vornehmer Zurückhaltung vor dem Bauch verschränkt hat. Ebenmäßig und leicht rosig ist ihre Haut. Aufmerksam schauen Gertrudes große, strahlend blaue, Kinderaugen, während ihre Mimik kaum eine Gefühlsregung nach außen dringen lässt.
Wie ein goldener Rahmen umfängt das blonde Haar das Mädchengesicht: Von den Schläfen senken sich kräftige ‚Affenschaukeln‘ herab,(2) die unterhalb der Ohren von künstlichen Korkenzieherlocken überschnitten werden. Als zusätzlicher Haarschmuck dienen zwei dunkle Bänder, die in parallelem Verlauf quer über den Mittelscheitel gespannt sind. Es handelt sich hierbei um eine klassizistische Mode der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert.(3)
Eine weinrote Tapete mit Ornamentbordüre bildet die Hintergrundfolie der Dargestellten. Das Licht fällt von vorne links in den Bildraum und leuchtet gleichmäßig die Porträtierte sowie ihr Attribut am linken Gemälderand aus: Es handelt sich um eine weiße Porzellanvase mit Feldblumenstrauß als Symbol der Schönheit und der nahenden jugendlichen Blühte.
Das Erinnerungsbild der jungen Wedeking vermittelt einen Eindruck davon, welche gesellschaftlichen Vorstellungen der Maler oder die Eltern mit ihrer heranwachsenden Tochter verbanden: In sich ruhend, mehr passiv als aktiv, ihre Schönheit mit Würde und Bescheidenheit präsentierend, sollte ihr primärer Lebensbereich das häusliche Umfeld sein.(4)

Kai Hohenfeld

(1) Vgl. Die Maus. Gesellschaft für Familienforschung e. V., Bremen, Stammtafel Nr. 7107.
(2) Mädchenfrisuren der Biedermeierzeit waren der Regel nach symmetrisch und somit in der Mitte gescheitelt. Absolut gängig waren die von den Schläfen herab geflochtenen und schlaufenförmigen Haarstränge, genannt ‚Affenschaukeln‘, sowie ein Knoten am Hinterkopf. Vgl. Die Frisur. Eine Kulturgeschichte der Haarmode von der Antike bis zur Gegenwart, Kat. Ausst. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1990, S. 181f.
(3) Vergleichbare Haarbänder lassen sich beispielsweise an der marmornen Büste Frau von Rebnitz beobachten. Die Skulptur entstand 1800 durch die Hand Gottfried Schadows (Kunsthalle Bremen, Inv. Nr. 380–1954/4). Vgl. Ursula Heiderich: Katalog der Skulpturen in der Kunsthalle Bremen, Bremen 1993, S. 401f.
(4) Im Jahr 1838 schuf der Künstler Wilheln von Harnier ein Porträtpaar seiner Nachkommen (Wallraf-Richartz-Museum, Köln, Inv. Nr. WRM 3262, WRM 3263). Auch hier sind Tochter und Sohn in Hüftbildern und ihren gesellschaftlichen Rollenbildern gemäß dargestellt: Das Mädchen im schicken Kleidchen hält in den Händen eine Puppe als Anspielung auf ihre zukünftige Mutterrolle. Mit einer Fahnenstange in der Hand präsentiert sich der Bruder, trotz seines geringen Alters, schon als designierter Stammhalter und Beschützer der Familie. Vgl. Hildegard Westhoff-Krummacher: Als die Frauen noch sanft und engelsgleich waren. Die Sicht der Frau in der Zeit der Aufklärung und des Biedermeier [Kat. Ausst. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, 1995/96], Münster 1995, S. 100, 410, Nr. 30, 31.
Abmessungen
  • Objekt: 61,5 x 50,5 cm
Raum
ausgestellt: EG Ausstellung West
Inventarnummer
1398-2005/5
Permalink

Werkinformationen

Künstler

August Wilhelm Wedeking (*Bremen 1807 - † München 1875), Maler

Werk
Titel:
Gertrude Wedeking, die Tochter des Künstlers (geb. 19. Februar 1832)
Entstehungsdatum:
1841
Grunddaten
Abmessungen:
  • Objekt: 61,5 x 50,5 cm
Werktyp:
Gemälde
Technik:
Öl auf Leinwand
Bezeichnungen:
  • unten rechts signiert und datiert: Wedeking. 41
Erwerbsinformation:

    2005

  • Geschenk Kurt Freese, Gertrude Freese-Frerichs und Tochter Petra, Massapequa, New York 2005
Creditline
  • Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen

DownloadDatensatz (PDF)

ausgestellt: EG Ausstellung West