Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 104 von 40955 Werken

Suchhistorie
#503c82

Verfeinern

Künstler*in

Anonym, niederländisch, 17. Jahrhundert (14) Ch. Trinocq (6) Honoré Daumier (6) Félicien Rops (5) Hautecoeur-Martinet (4) 108 weitere...
 

Werktitel

Liegender Hund (2) Abendmahl, Blatt 5 der Folge "Geschichte Christi" (1) Aktstudie auf Säulenfuß (1) Anbetung der Hirten (1) Aufbruch eines Kavaliers (1) 98 weitere...
 

Werktyp

Abklatsch (1) Exlibris (1) Probedruck (1) Skizze (1) Studie (1)

Material / Technik

Radierung (16) Lithographie (12) Kupferstich (7) Radierung und Kaltnadel (4) Öl auf Leinwand (4) 59 weitere...
 

Dargestellter Ort

Forum Romanum (Rom) (1)

Dargestellte Person

Keine Daten gefunden

Begriff/Iconclass

Karikaturen (von Menschentypen) 32A5 (4) Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 92D1916 (3) Hund 34B11 (2) Landschaften in der gemäßigten Zone 25H1 (2) Mädchen, junge Frau 31D13 (2) 121 weitere...
 

Ort (Künstler)

Amsterdam (12) Antwerpen (10) Haarlem (9) Paris (8) Essonnes (bei Paris) (6) 76 weitere...
 

Ort (Werk)

Paris (12) Rom (1)
list grid
 
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Heiliger Matthäus
Heiliger Matthäus , 16. Jahrhundert

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

Christus mit seinen Jüngern weist auf den Teufel der Unkraut sät, aus:
Christus mit seinen Jüngern weist auf den Teufel der Unkraut sät, aus: "Evangelia und Epistlen mit der Gloß durchs gantze iar mit prophecien und lectionen nüwe getruckt mit vil schönen figuren", Straßburg 1510, S. XXIII verso , vor 1510

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

möglicherweise von Monogrammist HF (*1495 - † 1526), Formschneider

Zwei nackte Frauen
Zwei nackte Frauen , 1503-1532

Ludwig Krug (*1488 - † 1532), Stecher

Von der Seligkeit, aus:
Von der Seligkeit, aus: "Petrarcas Glücksbuch", Band I, Kapitel 108 , um 1520

Hans Weiditz (*Straßburg 1495 - † Freiburg im Breisgau 1536), Formschneider

alternative Zuschreibung Petrarcameister (*1550 - † 1700), Formschneider

Frau mit zwei Kindern in der Badstube
Frau mit zwei Kindern in der Badstube , 1546-1550

Sebald Beham (*Nürnberg 1500 - † Frankfurt am Main 1550), Stecher

nach Barthel Beham (*Nürnberg 1502 - † Italien 1540), Inventor

Avaritia, Blatt 4 der Folge
Avaritia, Blatt 4 der Folge "Sieben Todsünden" , 1558

Pieter van der Heyden (*1530 - † 1572), Stecher

nach Pieter Brueghel d. Ä. (*bei Eindhoven 1525 - † Brüssel 1569), Inventor

Hieronymus Cock (*Antwerpen 1518 - † Antwerpen 1570), Verleger

Gula, Blatt 5 der Folge
Gula, Blatt 5 der Folge "Sieben Todsünden" , 1558

Pieter van der Heyden (*1530 - † 1572), Stecher

nach Pieter Brueghel d. Ä. (*bei Eindhoven 1525 - † Brüssel 1569), Inventor

Hieronymus Cock (*Antwerpen 1518 - † Antwerpen 1570), Verleger

Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten , 1581-1612

Gerrit Pietersz. Sweelink (*Amsterdam 1566 - † Amsterdam 1612), Zeichner

Zwei Bettler und eine Bettlerin
Zwei Bettler und eine Bettlerin , Ende 16. Jahrhundert

Werkstatt von Giuseppe Arcimboldo (*Mailand 1526 - † Mailand 1593), Zeichner

Mars und Venus
Mars und Venus , um 1600

Anonym, deutsch, 17. Jahrhundert (*1601 - † 1700), Zeichner

nach Paolo Caliari (gen. Veronese) (*Verona 1528 - † Venedig 1588), Inventor

Herkules spinnt bei Omphale
Herkules spinnt bei Omphale , 1585-1634

Ægidius Sadeler d. J. (*Antwerpen 1568 - † Prag 1629), Stecher

nach Bartholomaeus Spranger (*Antwerpen 1546 - † Prag 1627), Inventor

Bildnis Justus Lipsius
Bildnis Justus Lipsius , 1587

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Stecher

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Heiliger Matthäus
Heiliger Matthäus , 16. Jahrhundert

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

Christus mit seinen Jüngern weist auf den Teufel der Unkraut sät, aus:
Christus mit seinen Jüngern weist auf den Teufel der Unkraut sät, aus: "Evangelia und Epistlen mit der Gloß durchs gantze iar mit prophecien und lectionen nüwe getruckt mit vil schönen figuren", Straßburg 1510, S. XXIII verso , vor 1510

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

möglicherweise von Monogrammist HF (*1495 - † 1526), Formschneider

Zwei nackte Frauen
Zwei nackte Frauen , 1503-1532

Ludwig Krug (*1488 - † 1532), Stecher

Von der Seligkeit, aus:
Von der Seligkeit, aus: "Petrarcas Glücksbuch", Band I, Kapitel 108 , um 1520

Hans Weiditz (*Straßburg 1495 - † Freiburg im Breisgau 1536), Formschneider

alternative Zuschreibung Petrarcameister (*1550 - † 1700), Formschneider

Frau mit zwei Kindern in der Badstube
Frau mit zwei Kindern in der Badstube , 1546-1550

Sebald Beham (*Nürnberg 1500 - † Frankfurt am Main 1550), Stecher

nach Barthel Beham (*Nürnberg 1502 - † Italien 1540), Inventor

Avaritia, Blatt 4 der Folge
Avaritia, Blatt 4 der Folge "Sieben Todsünden" , 1558

Pieter van der Heyden (*1530 - † 1572), Stecher

nach Pieter Brueghel d. Ä. (*bei Eindhoven 1525 - † Brüssel 1569), Inventor

Hieronymus Cock (*Antwerpen 1518 - † Antwerpen 1570), Verleger

Gula, Blatt 5 der Folge
Gula, Blatt 5 der Folge "Sieben Todsünden" , 1558

Pieter van der Heyden (*1530 - † 1572), Stecher

nach Pieter Brueghel d. Ä. (*bei Eindhoven 1525 - † Brüssel 1569), Inventor

Hieronymus Cock (*Antwerpen 1518 - † Antwerpen 1570), Verleger

Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten , 1581-1612

Gerrit Pietersz. Sweelink (*Amsterdam 1566 - † Amsterdam 1612), Zeichner

Zwei Bettler und eine Bettlerin
Zwei Bettler und eine Bettlerin , Ende 16. Jahrhundert

Werkstatt von Giuseppe Arcimboldo (*Mailand 1526 - † Mailand 1593), Zeichner

Mars und Venus
Mars und Venus , um 1600

Anonym, deutsch, 17. Jahrhundert (*1601 - † 1700), Zeichner

nach Paolo Caliari (gen. Veronese) (*Verona 1528 - † Venedig 1588), Inventor

Herkules spinnt bei Omphale
Herkules spinnt bei Omphale , 1585-1634

Ægidius Sadeler d. J. (*Antwerpen 1568 - † Prag 1629), Stecher

nach Bartholomaeus Spranger (*Antwerpen 1546 - † Prag 1627), Inventor

Bildnis Justus Lipsius
Bildnis Justus Lipsius , 1587

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Stecher

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts