Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 327 von 41034 Werken

Suchhistorie
#d2be69

Verfeinern

Künstler*in

Albrecht Dürer (11) Johann Nepomuk Strixner (7) Nicolas le Sueur (7) Alexandre Lunois (6) Henri de Toulouse-Lautrec (6) 324 weitere...
 

Werktitel

Aktstudie eines Fallenden und Detail des Kopfes (1) Aktstudie eines laufenden Mannes (1) Alice (1) Allegorie der Zeit (1) Allegorische Szene (1) 321 weitere...
 

Werktyp

Entwurf (5) Studie (5) Skizze (3) vorbereitende Studie (3) Anzeige/Werbeanzeige (1) 3 weitere...
 

Material / Technik

Öl auf Leinwand (31) Farblithographie (30) Farbholzschnitt (18) Kupferstich (18) Lithographie (18) 162 weitere...
 

Dargestellter Ort

Agora Athen (Athen) (1) Bretagne (1) Cappella Palatina (Palermo) (1) Charles River (1) Frauenkirche Dresden (Dresden) (1) 5 weitere...
 

Dargestellte Person

Sérusier, Paul (1)

Begriff/Iconclass

erwachsene Frau 31D15 (17) erwachsener Mann 31D14 (10) Fluß (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage) 25H213(+1) (4) Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 92D1916 (3) Berge, Gebirge 25H11 (3) 268 weitere...
 

Ort (Künstler)

Paris (90) Bremen (24) Haarlem (14) Nürnberg (13) Rom (12) 214 weitere...
 

Ort (Werk)

Paris (12) Stuttgart (4) Berlin (2) München (2) Worpswede (2) 7 weitere...
 
list grid
 
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Mann und Frau, Blatt 4 der Folge
Mann und Frau, Blatt 4 der Folge "Mascarades" , 1585-1597

Robert Boissard (*Valence 1565 - † unbekannt 1611), Stecher

nach Jean Jacques Boissard (*Besançon 1528 - † Metz 1602), Inventor

Mann und Frau, Blatt 7 der Folge
Mann und Frau, Blatt 7 der Folge "Mascarades" , 1585-1597

Robert Boissard (*Valence 1565 - † unbekannt 1611), Stecher

nach Jean Jacques Boissard (*Besançon 1528 - † Metz 1602), Inventor

Proserpina, Blatt 5 der Folge
Proserpina, Blatt 5 der Folge "Demogorgon und die Götter" , um 1588/90

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Formschneider

Nox, Blatt 7 der Folge
Nox, Blatt 7 der Folge "Demogorgon und die Götter" , um 1588/90

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Formschneider

Pluto, Blatt 4 der Folge
Pluto, Blatt 4 der Folge "Demogorgon und die Götter" , um 1588/90

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Formschneider

Nox, Blatt 7 der Folge
Nox, Blatt 7 der Folge "Demogorgon und die Götter" , um 1588/90

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Formschneider

Allegorie der Zeit
Allegorie der Zeit , um 1600

Anonym, deutsch, 17. Jahrhundert (*1601 - † 1700), Zeichner

alternative Zuschreibung Hermann Weyer (*Coburg 1596 - † 1640), Zeichner

möglicherweise von Jan Saenredam (*Saerdam oder Zaandam 1565 - † Assendelft 1607), Inventor

Flusslandschaft
Flusslandschaft , 1595-1659

Jacques Fouquier (*Antwerpen 1580 - † Paris 1659), Zeichner

Bacchus und Ceres
Bacchus und Ceres , 1595-1623

zugeschrieben an Christoph Gertner (*1575 - † Wolfenbüttel 1623), Zeichner

Pietà
Pietà , 1596-1750

Anonym, Stecher

Art des Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Stecher

nach Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Inventor

nach Buonarroti Michelangelo (*Caprese (Casentino) 1475 - † Rom 1564), Inventor

Aufrichtung der ehernen Schlange
Aufrichtung der ehernen Schlange , 1601-1642

zugeschrieben an Johann König (*Augsburg (?) 1586 - † Augsburg 1642), Zeichner

Bildnis eines Mannes
Bildnis eines Mannes , 17. Jahrhundert

Anonym, deutsch, 17. Jahrhundert (*1601 - † 1700), Zeichner

möglicherweise von Joseph Heintz d. J. (*Augsburg 1600 - † Venedig 1678), Zeichner

  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Mann und Frau, Blatt 4 der Folge
Mann und Frau, Blatt 4 der Folge "Mascarades" , 1585-1597

Robert Boissard (*Valence 1565 - † unbekannt 1611), Stecher

nach Jean Jacques Boissard (*Besançon 1528 - † Metz 1602), Inventor

Mann und Frau, Blatt 7 der Folge
Mann und Frau, Blatt 7 der Folge "Mascarades" , 1585-1597

Robert Boissard (*Valence 1565 - † unbekannt 1611), Stecher

nach Jean Jacques Boissard (*Besançon 1528 - † Metz 1602), Inventor

Proserpina, Blatt 5 der Folge
Proserpina, Blatt 5 der Folge "Demogorgon und die Götter" , um 1588/90

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Formschneider

Nox, Blatt 7 der Folge
Nox, Blatt 7 der Folge "Demogorgon und die Götter" , um 1588/90

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Formschneider

Pluto, Blatt 4 der Folge
Pluto, Blatt 4 der Folge "Demogorgon und die Götter" , um 1588/90

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Formschneider

Nox, Blatt 7 der Folge
Nox, Blatt 7 der Folge "Demogorgon und die Götter" , um 1588/90

Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Formschneider

Allegorie der Zeit
Allegorie der Zeit , um 1600

Anonym, deutsch, 17. Jahrhundert (*1601 - † 1700), Zeichner

alternative Zuschreibung Hermann Weyer (*Coburg 1596 - † 1640), Zeichner

möglicherweise von Jan Saenredam (*Saerdam oder Zaandam 1565 - † Assendelft 1607), Inventor

Flusslandschaft
Flusslandschaft , 1595-1659

Jacques Fouquier (*Antwerpen 1580 - † Paris 1659), Zeichner

Bacchus und Ceres
Bacchus und Ceres , 1595-1623

zugeschrieben an Christoph Gertner (*1575 - † Wolfenbüttel 1623), Zeichner

Pietà
Pietà , 1596-1750

Anonym, Stecher

Art des Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Stecher

nach Hendrick Goltzius (*Mühlbrecht (Venlo) 1558 - † Haarlem 1617), Inventor

nach Buonarroti Michelangelo (*Caprese (Casentino) 1475 - † Rom 1564), Inventor

Aufrichtung der ehernen Schlange
Aufrichtung der ehernen Schlange , 1601-1642

zugeschrieben an Johann König (*Augsburg (?) 1586 - † Augsburg 1642), Zeichner

Bildnis eines Mannes
Bildnis eines Mannes , 17. Jahrhundert

Anonym, deutsch, 17. Jahrhundert (*1601 - † 1700), Zeichner

möglicherweise von Joseph Heintz d. J. (*Augsburg 1600 - † Venedig 1678), Zeichner

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts