Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 422 von 41034 Werken

Suchhistorie
#b4be6e

Verfeinern

Künstler*in

Albrecht Dürer (35) Anonym (25) Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (17) Johann Nepomuk Strixner (9) Auguste Bry (8) 390 weitere...
 

Werktitel

Anbetung der Hirten (2) (Helm-) Kasuar und Finken, Blatt 3 der Folge "Vögel" (1) 4.e Couplet..., aus: "Les jolies soldats français" (1) 8608 (1) A Moderate Gale, Blatt 22 der Folge "The Most Capital Paintings in England (Sculptura Britannica)" (1) 407 weitere...
 

Werktyp

Studie (6) Entwurf (5) Probedruck (5) vorbereitende Studie (3) Skizze (2) 4 weitere...
 

Material / Technik

Kupferstich (88) Radierung (50) Lithographie (32) Farblithographie (23) Holzschnitt (23) 150 weitere...
 

Dargestellter Ort

Bretagne (2) Ancy-le-Franc (1) Cappella Palatina (Palermo) (1) Charles River (1) Frauenkirche Dresden (Dresden) (1) 8 weitere...
 

Dargestellte Person

Sérusier, Paul (1)

Begriff/Iconclass

erwachsene Frau 31D15 (19) erwachsener Mann 31D14 (13) auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) 46C131 (6) (militärische) Uniformen 45C21 (5) Volkstracht, regionale Tracht 41D3 (5) 336 weitere...
 

Ort (Künstler)

Paris (98) Nürnberg (61) Bremen (27) Haarlem (19) München (17) 225 weitere...
 

Ort (Werk)

Paris (21) Berlin (5) München (4) Stuttgart (4) Nürnberg (3) 12 weitere...
 
list grid
 
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Handwaschung des Pilatus
Handwaschung des Pilatus , nach 1512

Anonym, Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Ecce Homo (Schmerzensmann mit gebundenen Händen)
Ecce Homo (Schmerzensmann mit gebundenen Händen) , nach 1512

Anonym, Radierer

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Jesu lehrt seine Jünger, aus: Das Plenarium oder Ewangely buoch, Basel 1514, S. CXXIX verso, CXXXII verso oder S. CXXXVIII verso [?]
Jesu lehrt seine Jünger, aus: Das Plenarium oder Ewangely buoch, Basel 1514, S. CXXIX verso, CXXXII verso oder S. CXXXVIII verso [?] , 1513-1514

Hans Leonhard Schäufelein (*Nürnberg 1482 - † Nördlingen 1540), Formschneider

Adam Petri (*Langendorf (Hammelburg) 1454 - † Basel 1527), Verleger

Figurenstudien und Strichproben
Figurenstudien und Strichproben , 1513-1564

möglicherweise von Aert Claesz (*1498 - † 1564), Zeichner

Schweißtuch, von zwei Engeln gehalten
Schweißtuch, von zwei Engeln gehalten , nach 1513

Anonym, Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Arion
Arion , 1514

Caesar Metz (*Mainz 1823 - † München 1895), Stecher

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Salomons Götzendienst
Salomons Götzendienst , 1514

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Sockel inneres Freisäulenpaar, aus:
Sockel inneres Freisäulenpaar, aus: "Ehrenpforte Kaiser Maximilians I." , 1515-1518

Hans Springinklee (*Nürnberg 1490 - † 1545), Formschneider

alternative Zuschreibung Wolf Traut (*Nürnberg 1480 - † Nürnberg 1520), Formschneider

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Judith und Holofernes beim Gastmahl, Blatt 5 der Folge
Judith und Holofernes beim Gastmahl, Blatt 5 der Folge "Szenen des Alten Testament" , 1515-1550

Georg Pencz (*Nürnberg 1500 - † Bad Windsheim 1550), Stecher

Musikanten
Musikanten , 1524

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Mutter mit zwei Kindern
Mutter mit zwei Kindern , 1525-1527

Barthel Beham (*Nürnberg 1502 - † Italien 1540), Stecher

Hellebardenträger auf einem Pferd
Hellebardenträger auf einem Pferd , nach 1525

Anonym, Stecher

nach Barthel Beham (*Nürnberg 1502 - † Italien 1540), Inventor

  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Handwaschung des Pilatus
Handwaschung des Pilatus , nach 1512

Anonym, Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Ecce Homo (Schmerzensmann mit gebundenen Händen)
Ecce Homo (Schmerzensmann mit gebundenen Händen) , nach 1512

Anonym, Radierer

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Jesu lehrt seine Jünger, aus: Das Plenarium oder Ewangely buoch, Basel 1514, S. CXXIX verso, CXXXII verso oder S. CXXXVIII verso [?]
Jesu lehrt seine Jünger, aus: Das Plenarium oder Ewangely buoch, Basel 1514, S. CXXIX verso, CXXXII verso oder S. CXXXVIII verso [?] , 1513-1514

Hans Leonhard Schäufelein (*Nürnberg 1482 - † Nördlingen 1540), Formschneider

Adam Petri (*Langendorf (Hammelburg) 1454 - † Basel 1527), Verleger

Figurenstudien und Strichproben
Figurenstudien und Strichproben , 1513-1564

möglicherweise von Aert Claesz (*1498 - † 1564), Zeichner

Schweißtuch, von zwei Engeln gehalten
Schweißtuch, von zwei Engeln gehalten , nach 1513

Anonym, Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Arion
Arion , 1514

Caesar Metz (*Mainz 1823 - † München 1895), Stecher

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Salomons Götzendienst
Salomons Götzendienst , 1514

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Sockel inneres Freisäulenpaar, aus:
Sockel inneres Freisäulenpaar, aus: "Ehrenpforte Kaiser Maximilians I." , 1515-1518

Hans Springinklee (*Nürnberg 1490 - † 1545), Formschneider

alternative Zuschreibung Wolf Traut (*Nürnberg 1480 - † Nürnberg 1520), Formschneider

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Judith und Holofernes beim Gastmahl, Blatt 5 der Folge
Judith und Holofernes beim Gastmahl, Blatt 5 der Folge "Szenen des Alten Testament" , 1515-1550

Georg Pencz (*Nürnberg 1500 - † Bad Windsheim 1550), Stecher

Musikanten
Musikanten , 1524

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Mutter mit zwei Kindern
Mutter mit zwei Kindern , 1525-1527

Barthel Beham (*Nürnberg 1502 - † Italien 1540), Stecher

Hellebardenträger auf einem Pferd
Hellebardenträger auf einem Pferd , nach 1525

Anonym, Stecher

nach Barthel Beham (*Nürnberg 1502 - † Italien 1540), Inventor

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts