Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 1173 von 41034 Werken

Suchhistorie
#6e5523

Verfeinern

Künstler*in

Jean-Baptiste Le Prince (37) Heinrich Vogeler (36) Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (31) Anonym, niederländisch, 17. Jahrhundert (29) Albrecht Dürer (18) 767 weitere...
 

Werktitel

Sommer (5) Flusslandschaft (4) Landschaft (4) Adam und Eva (2) Bretoninnen auf einem Friedhof (2) 1109 weitere...
 

Werktyp

Studie (17) Probedruck (14) Skizze (14) Exlibris (13) Entwurf (10) 10 weitere...
 

Material / Technik

Radierung (161) Farbholzschnitt (90) nishiki-e (mehrfarbiger Holzschnitt) (82) Öl auf Leinwand (82) Lithographie (46) 483 weitere...
 

Dargestellter Ort

Fudschijama (3) Bretagne (2) Constantine (Algerien) (2) Rathaus Bremen (Bremen) (2) Alexisbad (1) 17 weitere...
 

Dargestellte Person

Rullmann, Ludwig (1)

Begriff/Iconclass

erwachsene Frau 31D15 (61) erwachsener Mann 31D14 (39) Kurtisane, Hetäre 33C521 (22) Segelschiff, Segelboot 46C24 (17) Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume 41AA1 (13) 842 weitere...
 

Ort (Künstler)

Paris (298) Bremen (98) Antwerpen (55) Amsterdam (53) Berlin (48) 410 weitere...
 

Ort (Werk)

Paris (39) Berlin (21) Antwerpen (7) Rom (4) 20 weitere...
 
list grid
 
  • «
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
Geburt Christi
Geburt Christi , 1507

Albrecht Altdorfer (*Regensburg 1482 - † Regensburg 1538), Maler

Rechtes Bein einer männlichen Aktfigur mit Umhang
Rechtes Bein einer männlichen Aktfigur mit Umhang , 1508-1560

zugeschrieben an Toussaint Dubreuil (*Paris 1558 - † Paris 1602), Zeichner

Rückkehr des verlorenen Sohnes
Rückkehr des verlorenen Sohnes , um 1510

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Zwei Kinder mit eine leeren Schild und einer Fahne
Zwei Kinder mit eine leeren Schild und einer Fahne , um 1510

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Blatt 13 aus der Folge
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Blatt 13 aus der Folge "Marienleben" , 1510-1515

Marcantonio Raimondi (*Argini (Bologna) oder Sant' Andrea in Argène 1475 - † Bologna 1535), Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Christi Abschied von der Mutter, Blatt 16 aus der Folge
Christi Abschied von der Mutter, Blatt 16 aus der Folge "Marienleben" , 1510-1515

Marcantonio Raimondi (*Argini (Bologna) oder Sant' Andrea in Argène 1475 - † Bologna 1535), Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Christus am Kreuz mit Maria und Johannes
Christus am Kreuz mit Maria und Johannes , nach 1510

Anonym, Formschneider

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Maria mit der Birne
Maria mit der Birne , nach 1511

Anonym, Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Schmuckrahmen mit je einer Säule links und rechts, von einem Kind gehalten, oben zwei Seegötter mit Rankwerk und Vase, unten römisches Medaillon, Titelblatt aus: Erasmus Desiderius,
Schmuckrahmen mit je einer Säule links und rechts, von einem Kind gehalten, oben zwei Seegötter mit Rankwerk und Vase, unten römisches Medaillon, Titelblatt aus: Erasmus Desiderius, "Testamentum novum totum...", Basel 1522 , vor 1522

Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Formschneider

Heinrich Petri (*1508 - † 1579), Verleger

Fünf Männer mit ummantelten Schwertern, Blatt 40 aus: Marx Treitzsaurwein,
Fünf Männer mit ummantelten Schwertern, Blatt 40 aus: Marx Treitzsaurwein, "Kaiser Maximilian I Triumph – le triomphe de l’Empereur Maximilien I en une suite de Cent trent cinq planches gravées en bois d’après les dessins de Hans Burgmair", Wien 1796 , 1512-1519

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Burgkmair d. Ä. (*Augsburg 1473 - † Augsburg 1531), Inventor

Johann Adam von Bartsch (*Wien 1757 - † Wien 1821), Verleger

Gehöft
Gehöft , um 1514

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

nach Wolf Huber (*Feldkirch (Voralberg) 1490 - † Passau 1553), Inventor

Jesu lehrt seine Jünger, aus: Das Plenarium oder Ewangely buoch, Basel 1514, S. CXXIX verso, CXXXII verso oder S. CXXXVIII verso [?]
Jesu lehrt seine Jünger, aus: Das Plenarium oder Ewangely buoch, Basel 1514, S. CXXIX verso, CXXXII verso oder S. CXXXVIII verso [?] , 1513-1514

Hans Leonhard Schäufelein (*Nürnberg 1482 - † Nördlingen 1540), Formschneider

Adam Petri (*Langendorf (Hammelburg) 1454 - † Basel 1527), Verleger

  • «
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
Geburt Christi
Geburt Christi , 1507

Albrecht Altdorfer (*Regensburg 1482 - † Regensburg 1538), Maler

Rechtes Bein einer männlichen Aktfigur mit Umhang
Rechtes Bein einer männlichen Aktfigur mit Umhang , 1508-1560

zugeschrieben an Toussaint Dubreuil (*Paris 1558 - † Paris 1602), Zeichner

Rückkehr des verlorenen Sohnes
Rückkehr des verlorenen Sohnes , um 1510

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Zwei Kinder mit eine leeren Schild und einer Fahne
Zwei Kinder mit eine leeren Schild und einer Fahne , um 1510

Lucas Hugensz. van Leyden (*Leiden 1494 - † Leiden 1533), Stecher

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Blatt 13 aus der Folge
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Blatt 13 aus der Folge "Marienleben" , 1510-1515

Marcantonio Raimondi (*Argini (Bologna) oder Sant' Andrea in Argène 1475 - † Bologna 1535), Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Christi Abschied von der Mutter, Blatt 16 aus der Folge
Christi Abschied von der Mutter, Blatt 16 aus der Folge "Marienleben" , 1510-1515

Marcantonio Raimondi (*Argini (Bologna) oder Sant' Andrea in Argène 1475 - † Bologna 1535), Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Christus am Kreuz mit Maria und Johannes
Christus am Kreuz mit Maria und Johannes , nach 1510

Anonym, Formschneider

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Maria mit der Birne
Maria mit der Birne , nach 1511

Anonym, Stecher

nach Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Inventor

Schmuckrahmen mit je einer Säule links und rechts, von einem Kind gehalten, oben zwei Seegötter mit Rankwerk und Vase, unten römisches Medaillon, Titelblatt aus: Erasmus Desiderius,
Schmuckrahmen mit je einer Säule links und rechts, von einem Kind gehalten, oben zwei Seegötter mit Rankwerk und Vase, unten römisches Medaillon, Titelblatt aus: Erasmus Desiderius, "Testamentum novum totum...", Basel 1522 , vor 1522

Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Formschneider

Heinrich Petri (*1508 - † 1579), Verleger

Fünf Männer mit ummantelten Schwertern, Blatt 40 aus: Marx Treitzsaurwein,
Fünf Männer mit ummantelten Schwertern, Blatt 40 aus: Marx Treitzsaurwein, "Kaiser Maximilian I Triumph – le triomphe de l’Empereur Maximilien I en une suite de Cent trent cinq planches gravées en bois d’après les dessins de Hans Burgmair", Wien 1796 , 1512-1519

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider

nach Hans Burgkmair d. Ä. (*Augsburg 1473 - † Augsburg 1531), Inventor

Johann Adam von Bartsch (*Wien 1757 - † Wien 1821), Verleger

Gehöft
Gehöft , um 1514

Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Zeichner

nach Wolf Huber (*Feldkirch (Voralberg) 1490 - † Passau 1553), Inventor

Jesu lehrt seine Jünger, aus: Das Plenarium oder Ewangely buoch, Basel 1514, S. CXXIX verso, CXXXII verso oder S. CXXXVIII verso [?]
Jesu lehrt seine Jünger, aus: Das Plenarium oder Ewangely buoch, Basel 1514, S. CXXIX verso, CXXXII verso oder S. CXXXVIII verso [?] , 1513-1514

Hans Leonhard Schäufelein (*Nürnberg 1482 - † Nördlingen 1540), Formschneider

Adam Petri (*Langendorf (Hammelburg) 1454 - † Basel 1527), Verleger

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts