Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 280 von 41034 Werken

Suchhistorie
#873c23

Verfeinern

Künstler*in

Gilles Demarteau (17) Paula Modersohn-Becker (5) Anonym, deutsch, 15. Jahrhundert (4) Anonym, französisch, 18. Jahrhundert (4) Anonym, deutsch, 19. Jahrhundert (3) 259 weitere...
 

Werktitel

Landschaft (2) Selbstbildnis (2) Abstrakt - Konkret (1) Adam und Eva (1) Adam und Eva, Triptychon (Psalm 7, 17) (1) 268 weitere...
 

Werktyp

Entwurf (5) Vorzeichnung (2) Abklatsch (1) Anzeige/Werbeanzeige (1) Detailstudie (1) 3 weitere...
 

Material / Technik

Öl auf Leinwand (68) Farbholzschnitt (16) Farbige Crayon-Manier (16) nishiki-e (mehrfarbiger Holzschnitt) (12) Öl auf Holz (11) 130 weitere...
 

Dargestellter Ort

Chios (1) Hôtel de Ville (Paris) (1)

Dargestellte Person

Keine Daten gefunden

Begriff/Iconclass

Blumen 25G41 (5) Porträt eines Schauspielers, einer Schauspielerin 48C8312 (4) erwachsener Mann 31D14 (4) historische Personen (+ alle Formen eines portrait historié: mythologisches Porträt, allegorisches Porträt, Rollenporträt etc.) 61B2(+2) (4) Bäume 25G3 (3) 185 weitere...
 

Ort (Künstler)

Paris (68) Bremen (32) Lüttich (19) Dresden (15) Amsterdam (10) 179 weitere...
 

Ort (Werk)

Paris (9) Berlin (2) Genf (1) Salzburg (1) 1 weitere...
 
list grid
 
  • «
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
Mädchenkopf nach rechts im Profil, Blatt 10 der Folge
Mädchenkopf nach rechts im Profil, Blatt 10 der Folge "Studien zu Charakterköpfen" , 1734-1771

Balthasar Sigmund Setletzky (*1695 - † Augsburg 1770), Radierer

nach Pierre Filloeul (*1696 - † 1754), Inventor

nach Antoine Watteau (*Valenciennes 1684 - † Nogent-sur-Marne 1721), Inventor

Johann Christian Leopold (*Augsburg 1699 - † Augsburg 1755), Verleger

Mohnblumen, aus:
Mohnblumen, aus: "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier" , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Deuxième suite de principes et leçons de fleurs, Titelblatt der Folge
Deuxième suite de principes et leçons de fleurs, Titelblatt der Folge "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier", Heft 2 , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Tulpe, Blatt 6 der Folge
Tulpe, Blatt 6 der Folge "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier" , 1737-1775

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Pfingstrosen und Brombeeren, Blatt 3 der Folge
Pfingstrosen und Brombeeren, Blatt 3 der Folge "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier" , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Wilde Rosen, Blatt 4 der Folge
Wilde Rosen, Blatt 4 der Folge "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier" , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Grablegung Christi
Grablegung Christi , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Radierer

nach Charles Nicolas Cochin (Fils) (*Paris 1715 - † Paris 1790), Inventor

nach François Stella (*Mechelen 1563 - † 1605), Inventor

Sechs Kinder
Sechs Kinder , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach François Boucher (*Paris 1703 - † Paris 1770), Inventor

Premier livre d’animaux, Titelblatt der Folge
Premier livre d’animaux, Titelblatt der Folge "Livre d’animaux" , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Radierer

nach Charles Dagomer (*Mechelen 1700 - † 1766), Inventor

Vier Kinder und zwei Delfine
Vier Kinder und zwei Delfine , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach François Boucher (*Paris 1703 - † Paris 1770), Inventor

Liegender männlicher Akt
Liegender männlicher Akt , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Radierer

nach Carle van Loo (*Nizza 1705 - † Paris 1765), Inventor

Temple de Minerve, aus:
Temple de Minerve, aus: "Voyage pittoresque des isles de Sicile, de Malte et de Lipari" , vor 1785

Jean-Pierre-Laurent Houel (*1735 - † 1813), Radierer

Imprimerie de Monsieur (*1777 - † 1792), Drucker

  • «
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
Mädchenkopf nach rechts im Profil, Blatt 10 der Folge
Mädchenkopf nach rechts im Profil, Blatt 10 der Folge "Studien zu Charakterköpfen" , 1734-1771

Balthasar Sigmund Setletzky (*1695 - † Augsburg 1770), Radierer

nach Pierre Filloeul (*1696 - † 1754), Inventor

nach Antoine Watteau (*Valenciennes 1684 - † Nogent-sur-Marne 1721), Inventor

Johann Christian Leopold (*Augsburg 1699 - † Augsburg 1755), Verleger

Mohnblumen, aus:
Mohnblumen, aus: "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier" , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Deuxième suite de principes et leçons de fleurs, Titelblatt der Folge
Deuxième suite de principes et leçons de fleurs, Titelblatt der Folge "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier", Heft 2 , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Tulpe, Blatt 6 der Folge
Tulpe, Blatt 6 der Folge "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier" , 1737-1775

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Pfingstrosen und Brombeeren, Blatt 3 der Folge
Pfingstrosen und Brombeeren, Blatt 3 der Folge "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier" , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Wilde Rosen, Blatt 4 der Folge
Wilde Rosen, Blatt 4 der Folge "Deux cahiers de principes et leçons de fleurs, par Tissier" , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach Louis Tessier (*1719 - † 1781), Inventor

Grablegung Christi
Grablegung Christi , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Radierer

nach Charles Nicolas Cochin (Fils) (*Paris 1715 - † Paris 1790), Inventor

nach François Stella (*Mechelen 1563 - † 1605), Inventor

Sechs Kinder
Sechs Kinder , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach François Boucher (*Paris 1703 - † Paris 1770), Inventor

Premier livre d’animaux, Titelblatt der Folge
Premier livre d’animaux, Titelblatt der Folge "Livre d’animaux" , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Radierer

nach Charles Dagomer (*Mechelen 1700 - † 1766), Inventor

Vier Kinder und zwei Delfine
Vier Kinder und zwei Delfine , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Verleger

nach François Boucher (*Paris 1703 - † Paris 1770), Inventor

Liegender männlicher Akt
Liegender männlicher Akt , 1737-1776

Gilles Demarteau (*Lüttich 1722 - † Paris 1776), Radierer

nach Carle van Loo (*Nizza 1705 - † Paris 1765), Inventor

Temple de Minerve, aus:
Temple de Minerve, aus: "Voyage pittoresque des isles de Sicile, de Malte et de Lipari" , vor 1785

Jean-Pierre-Laurent Houel (*1735 - † 1813), Radierer

Imprimerie de Monsieur (*1777 - † 1792), Drucker

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts