Home
Logo Kunsthalle Bremen
Online Sammlung
  • Online Sammlungclose
  • Erweiterte Suche
  • Suchhistorie
  • Alle Werke
  • Künstler A-Z
  • Alle Kollektionen
  • Merkliste

Detaillierte Suche in 28 von 41034 Werken

Suchhistorie
Satyrn, Faune,... Satyrn, Faune, Silene 92L4

Verfeinern

Künstler*in

Pablo Picasso (13) Félicien Rops (4) Edition Albor (3) Galerie Louise Leiris (3) Gay et Doucé (2) 19 weitere...
 

Werktitel

Titelblatt aus: Théodore Hannon, "Rimes de joie", Brüssel 1881 (2) Adler, Text, Eule, Faunskopf, Blatt 1 der Folge "Poèmes et lithographies (fragments d’un texte de Picasso)" (1) Episoden aus dem Leben eines Faunes, aus: Ramón Reventós, "Dos Contes, El centaure picador. El capvespre d’un faun", Paris/Barcelona, 1947 (1) Faun und Fauna, Blatt 3 der Folge "Bacchanalien" (1) Faun und Seemann, Umschlag zu: "Picasso. peintures, dessins, gravures rares", Cannes 1956 (1) 22 weitere...
 

Werktyp

Keine Daten gefunden

Material / Technik

Radierung (6) Kaltnadel (2) Kaltnadel und Weichgrundätzung (2) Lithographie (2) Lithographie Feder, Pinsel (mit Lavierung, Gouache), Schaber (2) 17 weitere...
 

Dargestellter Ort

Keine Daten gefunden

Dargestellte Person

Keine Daten gefunden

Begriff/Iconclass

Satyrn, Faune, Silene 92L4 (28) abstrakte, ungegenständliche Kunst (6) Flöte, Aulos, Schnabelflöte (+ ein arbeitender Künstler) 48C7351(+1) (3) Blumen in einer Vase 41A6711 (2) Bäume 25G3 (2) 35 weitere...
 

Ort (Künstler)

Mougins (13) Málaga (13) Essonnes (bei Paris) (4) Namur (4) Paris (3) 17 weitere...
 

Ort (Werk)

Cannes (3) Vallauris (3) Mougins (1) Paris (1) 1 weitere...
 
list grid
 
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ornament mit Wappenschild zwischen Faun und Sirene
Ornament mit Wappenschild zwischen Faun und Sirene , nach 1515

Anonym, Radierer

nach Jakob Binck (*Köln 1500 - † Königsberg 1569), Inventor

Nymphe, Faun und Amor
Nymphe, Faun und Amor , zweite Hälfte 16. Jahrhundert/erste Hälfte 17. Jahrhundert

möglicherweise von Balthasar Katzenberger (*Würzburg 1575 - † Bad Mergentheim 1635), Zeichner

Schule von Bartholomaeus Spranger (*Antwerpen 1546 - † Prag 1627), Zeichner

Studie nach der Büste eines Silens, daneben Faunsköpfe
Studie nach der Büste eines Silens, daneben Faunsköpfe , Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts

Schule von Peter Paul Rubens (*Siegen 1577 - † Antwerpen 1640), Zeichner

Faun und Fauna, Blatt 3 der Folge
Faun und Fauna, Blatt 3 der Folge "Bacchanalien" , 1627-1653

Nicolas Chappron (*1612 - † 1653), Radierer

Francois Langlois (*Chartres 1589 - † Paris 1647), Verleger

Trunkener Silenus
Trunkener Silenus , 1628

José de Ribera (*Játiva (Xàtiva) 1591 - † Neapel 1656), Radierer

Zerbrochener Krug
Zerbrochener Krug , 1742-1791

Jean Claude Richard de Saint-Non (*1727 - † 1791), Radierer

Faunen-Szenen, aus:
Faunen-Szenen, aus: "Sammlung von Fragmenten künstlerischer Themen" , 1771

Jean Claude Richard de Saint-Non (*1727 - † 1791), Radierer

nach Jean-Honoré Fragonard (*Grasse 1732 - † Paris 1806), Inventor

nach Annibale Carracci (*Bologna 1560 - † Rom 1609), Inventor

nach Pietro da Cortona (*1596 - † 1669), Inventor

Mädchen und der Kopf eines Fauns, Titelblatt der Folge
Mädchen und der Kopf eines Fauns, Titelblatt der Folge "Mezzotinta-Skizzen" , 1840

Nicolas-Toussaint Charlet (*Paris 1792 - † Paris 1845), Lithograph

Gihaut Frères (*1815 - † 1871), Verleger

François le Villain (*Paris 1801 - † 1900), Drucker

Vignette mit Tannenzapfen, Sirene und Faun
Vignette mit Tannenzapfen, Sirene und Faun , 1848-1898

Félicien Rops (*Namur 1833 - † Essonnes (bei Paris) 1898), Radierer

Vignette mit Najade und Faun
Vignette mit Najade und Faun , 1848-1898

Félicien Rops (*Namur 1833 - † Essonnes (bei Paris) 1898), Radierer

L’après-midi d’un faune, aus: Louis Legrand,
L’après-midi d’un faune, aus: Louis Legrand, "Poèmes à l’eau forte", Paris 1914 , 1878-1914

Louis Auguste Mathieu Legrand (*Dijon 1863 - † Livry-Gargan 1951), Radierer

Gustave Pellet (*1859 - † 1919), Verleger

Titelblatt aus: Théodore Hannon,
Titelblatt aus: Théodore Hannon, "Rimes de joie", Brüssel 1881 , 1881

Félicien Rops (*Namur 1833 - † Essonnes (bei Paris) 1898), Radierer

Gay et Doucé (*1801 - † 1900), Verleger

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ornament mit Wappenschild zwischen Faun und Sirene
Ornament mit Wappenschild zwischen Faun und Sirene , nach 1515

Anonym, Radierer

nach Jakob Binck (*Köln 1500 - † Königsberg 1569), Inventor

Nymphe, Faun und Amor
Nymphe, Faun und Amor , zweite Hälfte 16. Jahrhundert/erste Hälfte 17. Jahrhundert

möglicherweise von Balthasar Katzenberger (*Würzburg 1575 - † Bad Mergentheim 1635), Zeichner

Schule von Bartholomaeus Spranger (*Antwerpen 1546 - † Prag 1627), Zeichner

Studie nach der Büste eines Silens, daneben Faunsköpfe
Studie nach der Büste eines Silens, daneben Faunsköpfe , Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts

Schule von Peter Paul Rubens (*Siegen 1577 - † Antwerpen 1640), Zeichner

Faun und Fauna, Blatt 3 der Folge
Faun und Fauna, Blatt 3 der Folge "Bacchanalien" , 1627-1653

Nicolas Chappron (*1612 - † 1653), Radierer

Francois Langlois (*Chartres 1589 - † Paris 1647), Verleger

Trunkener Silenus
Trunkener Silenus , 1628

José de Ribera (*Játiva (Xàtiva) 1591 - † Neapel 1656), Radierer

Zerbrochener Krug
Zerbrochener Krug , 1742-1791

Jean Claude Richard de Saint-Non (*1727 - † 1791), Radierer

Faunen-Szenen, aus:
Faunen-Szenen, aus: "Sammlung von Fragmenten künstlerischer Themen" , 1771

Jean Claude Richard de Saint-Non (*1727 - † 1791), Radierer

nach Jean-Honoré Fragonard (*Grasse 1732 - † Paris 1806), Inventor

nach Annibale Carracci (*Bologna 1560 - † Rom 1609), Inventor

nach Pietro da Cortona (*1596 - † 1669), Inventor

Mädchen und der Kopf eines Fauns, Titelblatt der Folge
Mädchen und der Kopf eines Fauns, Titelblatt der Folge "Mezzotinta-Skizzen" , 1840

Nicolas-Toussaint Charlet (*Paris 1792 - † Paris 1845), Lithograph

Gihaut Frères (*1815 - † 1871), Verleger

François le Villain (*Paris 1801 - † 1900), Drucker

Vignette mit Tannenzapfen, Sirene und Faun
Vignette mit Tannenzapfen, Sirene und Faun , 1848-1898

Félicien Rops (*Namur 1833 - † Essonnes (bei Paris) 1898), Radierer

Vignette mit Najade und Faun
Vignette mit Najade und Faun , 1848-1898

Félicien Rops (*Namur 1833 - † Essonnes (bei Paris) 1898), Radierer

L’après-midi d’un faune, aus: Louis Legrand,
L’après-midi d’un faune, aus: Louis Legrand, "Poèmes à l’eau forte", Paris 1914 , 1878-1914

Louis Auguste Mathieu Legrand (*Dijon 1863 - † Livry-Gargan 1951), Radierer

Gustave Pellet (*1859 - † 1919), Verleger

Titelblatt aus: Théodore Hannon,
Titelblatt aus: Théodore Hannon, "Rimes de joie", Brüssel 1881 , 1881

Félicien Rops (*Namur 1833 - † Essonnes (bei Paris) 1898), Radierer

Gay et Doucé (*1801 - † 1900), Verleger

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anmelde- und Teilnahmebedingungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Tiktok
  • YouTube
  • Google Arts