Größere Ansicht

Clara Rilke-Westhoff

* Bremen 1878 - † Fischerhude 1954

Am 21. November 1878 wurde Clara Westhoff in Bremen als Tochter eines Kaufmanns geboren. Mit siebzehn Jahren ging sie zum Studium der Malerei nach München an die private Schule von Friedrich Fehr und Ludwig Schmidt-Reutte. 1898 übersiedelte sie nach Worpswede. Dort wurde sie Schülerin von Fritz Mackensen und lernte Paula Modersohn-Becker kennen, mit der sie fortan freundschaftlich verbunden war. Bei Mackensen, der ihre plastische Begabung erkannte, erhielt sie eine erste bildhauerische Ausbildung, 1899 konnte sie diese bei Max Klinger und Carl Seffner in Leipzig erweitern. Anfang 1900 reiste sie nach Paris, wo sie an der Académie Julian studierte und an der Ecole des Beaux-Arts Anatomiestunden nahm. Mit einer Empfehlung Klingers trat sie mit Auguste Rodin in Kontakt, von dem sie wiederholt beraten und korrigiert wurde. Darüber hinaus erhielt sie Unterricht im Institut Rodin. Noch im selben Jahr kehrte sie nach Worpswede zurück, wo sie Rainer Maria Rilke kennenlernte. 1901 heirateten sie und bezogen ein Bauernhaus in Westerwede. Im Dezember desselben Jahres kam die gemeinsame Tochter Ruth zu Welt. Im Herbst 1902 ging Rilke-Westhoff mit ihrem Mann nach Paris und setzte ihre Studien bei Rodin fort. Auf der Suche nach existenzsichernder Arbeit lebte das Paar in verschiedenen deutschen und europäischen Städten. Längere Zeit blieben sie 1903/04 in Rom, und 1905 und 1908/09 studierte die Bildhauerin erneut bei Rodin. Anfang 1911 zog Rilke-Westhoff nach München; ihr Scheidungsgesuch vom Herbst des Jahres dokumentiert die endgültige Trennung von Rilke, jedoch wurde die amtliche Scheidung aus finanziellen Gründen nicht vollzogen. Sie ließ sich ein Haus in Fischerhude bauen, das sie bis zu ihrem Tod 1954 bewohnte. Clara Rilke-Westhoff gehört zu den bedeutenden Vertretern der modernen deutschen Ausdrucksplastik. Wichtige Werke aus ihrer Hand sind die Porträtbüsten Paula Modersohn-Beckers, Ricarda Huchs und das posthume Bildnis Rainer Maria Rilkes. Vermutlich aus einer bildhauerischen Schaffenskrise wandte sie sich ab 1925 der Malerei zu, der sie sich zuvor nur vereinzelt gewidmet hatte. In der Folgezeit entstand ein umfangreiches malerisches Œuvre. Zwischen 1927 und 1930 besuchte sie die Malschule Arthur Segals in Berlin. Rilke-Westhoff starb am 9. März 1954 in Bremen.(1)

Alice Gudera

(1) Im Allgemeinen Künstler-Lexikon wird Fischerhude als Sterbeort angegeben; Marina Sauer: Die Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff 1878–1954. Leben und Werk, Bremen 1986, S. 235, nennt Bremen als Sterbeort. Vermutlich starb Klara Rilke-Westhoff in einem Bremer Krankenhaus, ihr letzter Wohnsitz war jedoch Fischerhude.
Sitzender Knabe
Sitzender Knabe , (1900)

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954), Bildhauerin

Stehendes Mädchen
Stehendes Mädchen , (1900)

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)

Mathilde Boyes
Mathilde Boyes , 1923

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)

Porträt Paula Modersohn-Becker
Porträt Paula Modersohn-Becker , 1899

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)

Häuser im Schnee / Verso: Mädchenportrait (Studie)
Häuser im Schnee / Verso: Mädchenportrait (Studie) , 1940

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954), Malerin

Büste Heinrich Vogeler
Büste Heinrich Vogeler , 1902

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)

Porträtkopf
Porträtkopf , undatiert

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)

Bildnis Rainer Maria Rilke
Bildnis Rainer Maria Rilke , 1936

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)

Bildnis Gerhart Hauptmann
Bildnis Gerhart Hauptmann , 1909/1910

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)

Blumenstrauß
Blumenstrauß , undatiert

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954), Malerin

Rudolf Alexander Schröder
Rudolf Alexander Schröder , 1935-1940

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)

Bildnis Gustav Pauli
Bildnis Gustav Pauli , 1917

Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954)