1 : 1
NUTZUNGVON BILDDATEN
François Verdier (*Paris 1651 - † Paris 1730), Zeichner
Vulkan überrascht Mars und Venus, um 1680?
Die Bühne öffnet sich – ähnlich einem Theater – zu beiden Seiten der Komposition. Während auf der linken Seite Wolken die Götter des Olymps tragen, wehen auf der rechten Seite Vorhänge über das Bett. Der präzise konstruierte Aufbau der Komposition steht ganz in der Tradition der französischen Académie royale. Verdier schafft es sowohl kompositorisch als auch durch den gezielten Einsatz von Hell-Dunkel-Kontrasten, die Dramatik dieses verhängnisvollen Augenblicks zu steigern: Vulkan entlarvt den Ehebruch von Mars und Venus vor den Göttern. Verdier inszeniert das Netz zentral, indem Apollos Zeigegeste den Blick auf das von Vulkan gehaltene Gewebe lenkt, mit dem er die Ehebrechenden einfängt. Komposition, Format und Ausführung des Blattes deuten darauf hin, dass es sich um einen Entwurf für eine Raumdekoration handelt. Das von Verdier ausgeführte Originalblatt wurde rundherum durch ein angefügtes Blatt ergänzt, auf dem das ursprüngliche Motiv (durch einen zweiten Zeichner oder Verdier) weitergeführt wurde. Auch wenn sie der ursprünglichen Zeichnung stilistisch sehr nahesteht, weist etwa die Ausführung des Torsos des Gottes links darauf hin, dass sie von einem Zeichner seines Umkreises ausgeführt wurde. Auch die Signatur und die Datierung unten links auf der Ergänzung stammen nicht von Verdier. Durch die Ergänzung ändert sich mutmaßlich auch die Funktion von Verdiers ursprünglicher Zeichnung: von einer vorbereitenden Studie für einen Dekor zu einem eigenständigen Kunstwerk.
Nora Sophie Belmadani
Nora Sophie Belmadani
Abmessungen
- Blatt: 315 x 510 mm
Raum
Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.
Inventarnummer
1965/130
Permalink
Werkinformationen
Künstler |
|
---|---|
Werk |
|
Grunddaten |
|
Ikonografie | |
Provenienz |
|
Creditline | Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen, Foto: Die Kulturgutscanner, Public Domain Mark 1.0 |
Werk nicht ausgestellt. Vorlage auf Anfrage möglich.