Größere Ansicht

Rudolf Tewes (*Bremen 1879 - † Bremen 1965), Maler

Emil Waldmann mit dem Bildnis des Dogen Francesco Donato von Jacopo Tintoretto , 1930

Emil Waldmann (15.12.1880–17.3.1945) war seit 1906 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1907 Direktorialassistent an der Bremer Kunsthalle, bevor er 1914 nach kurzem Zwischenspiel als Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts (1913/14) zum Nachfolger Gustav Paulis als Direktor der Kunsthalle Bremen berufen wurde. Wie Pauli hat sich auch Waldmann bereits früh für Rudolf Tewes eingesetzt: durch die Hängung seiner Bilder in den Galerieräumen der Kunsthalle,(1) durch die Aufnahme in Ausstellungen zeitgenössischer deutscher und französischer Kunst sowie durch würdigende Besprechungen in den Bremer Tageszeitungen bzw. in überregionalen Kunstzeitschriften.(2) Beide setzten große Hoffnungen in das heimische Talent. In den Jahren 1907–1914 waren fast durchgehend Bilder von Tewes in den Räumen der Kunsthalle zu sehen. Waldmann blieb Tewes zeitlebens freundschaftlich verbunden.

Sein Bildnis entstand 1930 aus Anlass der Erwerbung des Porträts des Dogen Francesco Donato von Jacopo Tintoretto für die Sammlung der Kunsthalle. Tewes und Waldmann dürften den Erwerb des seit seiner Auslagerung 1943 nach Schloss Karnzow, Kreis Kyritz/Mark in Brandenburg verschollenen Tintoretto-Gemäldes in gemeinsamen Gesprächen erwogen haben. Tewes war selbst leidenschaftlicher Sammler alter und neuer Kunst und verkaufte und vermittelte in dieser Zeit bis 1964 regelmäßig bedeutende Zeichnungen und Druckgraphik an die Kunsthalle. Das Bildnis von Waldmann ist ein Zeugnis der gegenseitigen Verbundenheit durch die Kunst. Es zeigt den Direktor der Kunsthalle als Kenner und Fachmann: Er lehnt mit wachem Blick und zufrieden lächelnd mit einer Hand in der Hosentasche und in der anderen eine Zigarre haltend an einem niedrigen Holzschrank, auf den das Tintoretto-Gemälde ohne Rahmen zur Begutachtung gestellt wurde. Der Doge schaut dem Kunsthistoriker gleichsam über die Schulter. Beide verbindet nicht nur dieselbe Blickrichtung, sondern auch eine ähnliche Wachheit und Lebendigkeit im Ausdruck. Der Doge tritt quasi aus seiner Bildnisrolle und wird zum Begleiter des Dargestellten. Tewes lässt auf diese Weise die lebendige Auseinandersetzung zwischen dem Kenner und seinem Kunstwerk spürbar werden und hebt diesen regen geistigen Austausch als besonderes Wesensmerkmal des Dargestellten hervor. Das seriöse Grau seines Anzuges und das dunkle Braun des Holzeinbaus und der Wandverkleidung vermitteln die Aura des traditionsverbundenen Hanseaten. Auch die Farben des Tintoretto-Gemäldes sind darauf abgestimmt. Das Porträt befand sich in Waldmanns privatem Besitz und kam 1963 als Vermächtnis seiner Tochter in die Sammlung der Kunsthalle.

Katharina Erling

(1) K. Schaefer: Aus der bremischen Kunsthalle, in: Bremer Nachrichten, 31. Januar 1909, Besprechung der Neuhängung in den Galerieräumen anlässlich der neu erworbenen Bilder von Manet, Slevogt und Corinth: „ein Kabinett fast ausschließlich Rudolf Tewes eingeräumt, dem in Paris lebenden Bremer.“ Siehe auch die häufige Präsentation seiner Werke in den permanenten Ausstellungen von 1906 bis 1914: Ausstellungsbuch 1906–1912, S. 15, 41, 76–77, 122, 125, 142, 186, Ausstellungsbuch 1912–1922, S. 55; s. dazu: A. G., Ausstellung in der Kunsthalle, in: Weserzeitung, 13. Dezember 1914: „Wie alljährlich im Dezember, so hat auch in diesen vorweihnachtlichen Tagen die Kunsthalle ihre Ausstellungssäle den Werken heimatlicher und Worpsweder Künstler eingeräumt. Unter den Bremer Malern fallen zuerst Anna Plate und R. Tewes mit reifen und abgeklärten Werken auf.“
(2) Emil Waldmann: Aus der bremischen Kunsthalle. Einige neue Arbeiten von Rudolf Tewes, in: Bremer Nachrichten, 12. Dezember 1909. Vgl .auch: Emil Waldmann, Die internationale Kunstausstellung in Bremen, in: Kunst und Künstler 8, 1909/10, S. 371, 373. Gustav Pauli, Die Leihausstellung moderner Kunst in der bremischen Kunsthalle, in: Jahrbuch der bremischen Sammlungen 2, 1909, S. 119.
Abmessungen
  • Objekt: 103 x 81,3 cm
Raum
ausgestellt: OG Mittelsaal
Inventarnummer
1109-1973/13
Permalink

Werkinformationen

Künstler

Rudolf Tewes (*Bremen 1879 - † Bremen 1965), Maler

Werk
Titel:
Emil Waldmann mit dem Bildnis des Dogen Francesco Donato von Jacopo Tintoretto
Entstehungsdatum:
1930
Grunddaten
Abmessungen:
  • Objekt: 103 x 81,3 cm
Werktyp:
Gemälde
Technik:
Öl auf Leinwand
Bezeichnungen:
  • unten rechts signiert und datiert: Tewes/1930
  • verso mit Widmungstext bezeichnet: Prof. Dr. Emil Waldmann/.P. Direktor der Kunsthalle .B./Zur Erinnerung an die denkwürdige Erwerbung des/Francesco Donato/von Tintoretto/Bremen, Sept. 1930 R.T.
Erwerbsinformation:

    1963

  • Vermächtnis Doris von Möller-Waldmann 1963
Creditline
  • Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen

DownloadDatensatz (PDF)

ausgestellt: OG Mittelsaal